Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 151 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 151.
Sortieren
-
Sprachkontaktforschung
-
Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause
eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer -
Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
-
Sprachhandeln und Sprachwissen
Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition -
Interkulturelle Behördenkommunikation
Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires -
Kulturmanöver
Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild -
Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa
-
Medienkollisionen und Medienprothesen
Literatur - Comic - Film - Kunst - Fotografie - Musik - Theater - Internet -
Die Zeitalter werden besichtigt
Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken -
Bundesdeutsches Wortgut in der österreichischen Pressesprache
Von Abitur bis Zicken-Zoff -
Männerdiskurse in der deutschen und polnischen Anzeigenwerbung von 1995 bis 2009
Eine diskurslinguistische Analyse -
Graphisches Erzählen von Adoleszenz
Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 -
«Ärgernis» und «moderner Klassiker»
Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945 -
Lingüística mediática y traducción audiovisual
Estudios comparativos español-alemán -
Der Papst und der Bienenkorb: Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik
-
Adressatenorientierung beim Schreiben
Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen -
Bas Böttcher
-
Wissen, Medium und Geschlecht
-
Der Asyldiskurs in Deutschland
-
Kinder- und Jugendliteraturforschung. 2014/2015
-
Adoleszenz in Medienkontexten
-
Deutsch in Sozialen Medien
Interaktiv – multimodal – vielfältig -
Sprachgebrauch im Kontext
Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien -
Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen
die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern -
Sprachkontaktforschung