Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.
Sortieren
-
Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
Am Beispiel der Fachsprachen der Chemie -
Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten
-
Auf den Spuren der Deutschen in Mittel- und Osteuropa
Sławomira Kaleta-Wojtasik in memoriam -
Die annullierte Literatur
Nachrichten aus der Romanlücke der deutschen Aufklärung -
Niederdeutsch in der Grundschule
Unterrichtsmaterialien für die 3./4. Klasse an Grundschulen im Münsterland -
Argumentationsindikatoren in deutschen Interviews und Diskussionen
-
Seit Jahrzehnten »fünf nach zwölf«
ökologisches Bewusstsein in Werken von Günter Grass, Andreas Maier, Christine Büchner, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow -
Chaos und Renaissance im Durcheinandertal Dürrenmatts
-
A tradução em movimento
figurações do traduzir entre culturas de Língua Portuguesa e culturas de Língua Alemã -
A tradução em movimento
Figurações do traduzir entre culturas de Língua Portuguesa e culturas de Língua Alemã -
Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
-
Eine Frage der Intuition
Ermittlungspraktiken und Spureninterpretation in Kriminalnovellen von Fontane, Storm und Raabe -
Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern
strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte -
Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
-
Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht
-
Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern
Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte -
Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
-
Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht
-
El tratamiento teórico-conceptual de las construcciones con verbos funcionales en la tradición lingüística alemana y española
-
Le frasi attributive in germanistica
Questioni grammaticografiche -
Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
am Beispiel der Fachsprachen der Chemie -
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
-
Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten
-
Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
am Beispiel der Fachsprachen der Chemie -
Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern
strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte