Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 229 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 229.
Sortieren
-
Horizontale Lexikographie
Kontrastives Wörterbuch ausgewählter deutscher Simplizia und ihrer motivierten präfixalen Derivate -
Grenzlandsprache
Untersuchung der Sprachen und Identitäten in der Region Lebus -
Linguistic landscapes im deutschsprachigen Kontext
Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten -
Peer-Gespräche in der Schule
Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter -
Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit, Strukturorientierug und Leserechtschreibschwierigkeiten. Ein Portfolio zu ausgewählten Themenbereichen
-
Denkrahmen der Deutschdidaktik
Die Identität der Disziplin in der Diskussion -
«Ereignis» in Sprache, Literatur und Kultur «Event» in Language, Literature and Culture
Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018 -
Schreibwissenschaft methodisch
-
Manipulation mit und durch Sprache. Eine Unterrichtseinheit für Berufsschulen
-
Märchen als Weg zum Feminismus
Wie geeignet sind Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder? -
Märchen als Weg zum Feminismus. Wie geeignet sind Märchen zur Vermittlung feministischer Geschlechterbilder?
-
Horizontale Lexikographie
kontrastives Wörterbuch ausgewählter deutscher Simplizia und ihrer motivierten präfixalen Derivate -
«Gemischtwarenladen» Wissenschaftsblog?
Eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs -
Analyse und Didaktik von Wolfgang Herrndorfs Roman „tschick“. Jugendliche Außenseiter in modernen Adoleszenzromanen
-
Literatur der Stunde Null. Stundenentwurf zu Luise Rinsers Kurzgeschichte "Die rote Katze"
-
Literatur der Stunde Null. Stundenentwurf zu Luise Rinsers Kurzgeschichte "Die rote Katze"
-
Codeswitching als Mehrsprachigkeitspraxis in der universitären Kommunikation
Eine Untersuchung am Beispiel von Germanisten in Schweden -
Schnittstellen der Germanistik
Festschrift für Hans Bickes -
Chancen und Grenzen grammatischer Zweifelsfälle im Unterricht
Die Kasusrektionen des Genitivs und Dativs -
Chancen und Grenzen grammatischer Zweifelsfälle im Unterricht
Die Kasusrektionen des Genitivs und Dativs -
Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs
eine konfrontative Studie -
The morphology and phonology of the nominal domain in Tagbana
-
Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert
eine historisch-soziolinguistische Analyse -
Determinatorphrasen im Deutschen und Chinesischen
-
Echoes of English
anglicisms in minor speech communities - with special focus on Danish and Afrikaans