Ergebnisse für *
Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.
Sortieren
-
Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung
-
Immersionsprojekte zu 'Minderheitensprachen und frühzeitigem Lernen: Deutsch in Frankreich'
-
L'article circonflexe. Wenn das Denken durch die Sprache an Akzenten verlieren soll
-
Die Verben visueller Wahrnehmung im Deutschen und Französischen
Eine kontrastive Wortfeldanalyse -
Homonymie vs. Polisemie
-
Adjektivstellung nach Marc Wilmet
-
Die historische Semantik am Beispiel des Laut- und Bedeutungswandels
-
Der elsässische Dialekt im 21. Jahrhundert
-
Die Karlamagnús-Saga I und ihre altfranzösische Vorlage
-
Aktanten im Französischen
-
Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman
-
Les relations sociales et politiques entre la France et l'Allemagne depuis 1945
-
Der Poetry Slam in Frankreich. Ein veritables Pendant zum Rap?
-
Histoire de l’enseignement de la prononciation du français aux Espagnols (XVI<SUP>e</SUP>-XX<SUP>e</SUP> siècles)
-
Lexikon, Varietät, Philologie
Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag -
"Il choisit son Napoléon". Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos
-
Die Wortfeldtheorie
-
Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln
-
Lyrik im Französischunterricht - hier: Ein Gedicht von Paul Èluard
-
Phraseologismen mit dem Farbwort rot
-
Schicksale dunkelhäutiger Kinder im Dritten Reich. Ein Vergleich von Didier Daeninckx' "Galadio" mit Anja Tuckermanns "Muscha"
-
Fremdheit im literaturgeschichtlichen Kontext der Aufklärung
Am Beispiel von Montesquieus "Lettres persanes" -
Die Satzsegmentierung aus Sicht der modernen Gesprochene-Sprache-Forschung
-
Fiktives Reisen. Paris in der Reiseliteratur der DDR
-
Comparatio delectat II
Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012 2 Bände