Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 167 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 167.

Sortieren

  1. Theorie und Praxis des kreativen Schreibens
  2. Dänemarks und Deutschlands Kultursolidarität über Grenzen
  3. Das Drama des Widerstands
    Günther Weisenborn, der 20. Juli 1944 und die Rote Kapelle
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631627983; 363162798X
    Weitere Identifier:
    9783631627983
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Bd. 52
    Schlagworte: Drama; Zwanzigster Juli <Motiv>; Rote Kapelle <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Weisenborn, Günther (1902-1969); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BIC Subject Heading)DS; Nationalsozialismus; Rote Kapelle; Widerstand gegen Hitler; Widerstandsorganisation; Kollektivschuld; Walküre 44; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA
    Umfang: 365 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-02833-1

  4. Virtuous victim or sexual predator?
    the representation of the widow in nineteenth- and early twentieth-century German fiction
    Autor*in: Dunn, Abigail
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034307765; 3034307764
    Weitere Identifier:
    9783034307765
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Women in German literature ; Vol. 16
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Witwe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DS; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 248 S., 23 cm, 370 g
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl: Oxford, Univ., Diss.

  5. Über deutsche Dichtungen
    7., Hausväter im Drama Lessings und des Sturms und Drangs
  6. Deutsch-jüdische Identität
    Mythos und Wirklichkeit ; ein neuer Diskurs?
  7. Playing house
    motherhood, intimacy, and domestic spaces in Julia Franck's fiction
  8. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631624937; 363162493X
    Weitere Identifier:
    9783631624937
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 11
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literatursoziologie
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Kästner, Erich (1899-1974): Fabian; Kessel, Martin (1901-1990): Herrn Brechers Fiasko; Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DS; Neue Sachlichkeit; Keun, Irmgard; Kästner, Erich; Kessel, Martin; Hartwig, Mela; soziokulturelle Simulationserfahrungen; Versprachlichung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Publisher’s own category code)15.01.02: Germanistik; Allg. Literaturwiss., Theorie, Kritik; (Publisher’s own category code)15.01.03.10: Germanistik; 1918 - 1945; (Publisher’s own category code)15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung; (Publisher’s own category code)15.01.05: Germanistik; Literaturrezeption, Literatursoziologie; (Publisher’s own category code)15.01.13: Germanistik; Frauen- und Geschlechterstudien; (BISAC Subject Heading)LIT004290; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)DSBH
    Umfang: 339 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012

  9. Prosa von Gabriele Wohmann
  10. Spiegel-Frauen
    zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen
  11. Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue
  12. China in der deutschen Literatur 1827 - 1988
  13. Zwischen Verriss und Bestsellertum
    die Rezeption von Johannes Mario Simmel
  14. Interkulturelle Erkundungen
    Teil 1
  15. Literatur der frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte
    Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011
  16. Constructions of melancholy in contemporary German and Austrian literature
  17. Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne
    eine Studie zu den Spielmotiven in Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert und Über einige Motive bei Baudelaire
    Autor*in: Ma, Yan
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Der Geist der Freude
    Studien zu den Vorlagen, zur Textgestaltung und zu den Konzeptionen der Jugendwerke des "anderen" Goethe
  19. Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600
    Geschichte, Kultur und Vorstellungswelt = Il rinascimento delle fonti termali in Italia e in Europa dal 1200 al 1600 : storia, cultura e immaginario
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Einheit in der Vielfalt?
    der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632055; 3631632053
    Weitere Identifier:
    9783631632055
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit ; Bd. 5
    Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; Bd. 5
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Europa <Motiv>; Deutsch; Literatur; Erzähltheorie; Deutsch; Literatur; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DS; Europagedanke; klassische Autoren; romantische Autoren; postklassische historische Narratologie; cultural turn; Globalisierung; Weltoffenheit; nationalistische Abgrenzungen; türkischdeutsche Autoren; schweizerdeutsche Autoren; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 359 S., 22 cm, 560 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khattab, Aleya (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631632062; 3631632061
    Weitere Identifier:
    9783631632062
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit ; Bd. 6
    Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; Bd. 6
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Identität <Motiv>; Individualität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DS; Identität; Heimat; Multikulturalismus; Transkulturalität; Vielheit alternativer Subjektkulturen; Islam; China; Japan; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 337 S., 22 cm, 540 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
  23. Struwwelpeter und Struwwelpetriaden
  24. Vom Umgang mit Helden
    das Museum Nibelungen(h)ort Xanten ; Bestandsaufnahme und Museumskatalog
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trost, Ralph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631638880; 3631638884
    Weitere Identifier:
    9783631638880
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungensage; Nibelungensage; Rezeption; Deutsch; Literatur; Massenkultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BIC Subject Heading)DS; Nibelungenlied; Siegfried von Xanten; Kriemhild; Hagen von Tronje; Dietrich von Bern; Worms; mittelhochdeutsch; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)DSBF; (BIC subject category)HBLC; (BIC subject category)HBLX; (BIC subject category)HBTB; (Publisher’s own category code)15.01.03.02: Germanistik; Mittelalter; (Publisher’s own category code)15.01.03.07: Germanistik; Romantik; (Publisher’s own category code)15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung; (Publisher’s own category code)15.01.05: Germanistik; Literaturrezeption, Literatursoziologie; (Publisher’s own category code)23.04.02.01: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.02.04: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Zeitgeschichte; (Publisher’s own category code)23.09: Geschichtswissenschaft; Kultur- und Geistesgeschichte
    Umfang: 98 S., zahlr. Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Die personenkonstituierenden Motive im Gesamtwerk von Siegfried Lenz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt