Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben
    Erinnerungsorte der DDR-Geschichte ; Konzepte und Angebote zum historisch-politischen Lernen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Forum Verlag, Leipzig

    An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und -kulturellen Entwicklungen seit 1990 aus? Die von Heidi Behrens und Andreas Wagner herausgegebene Anregung zur Erinnerungsarbeit versammelt 26 Autoren aus Ost und West. Pädagogen, Bildungsmittler und zeitgeschichtlich Interessierte werden aus erster Hand über Geschichtsarbeit an Erinnerungsorten informiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Heidi (Hrsg.); Becker, Evelyn-Christina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931801314
    RVK Klassifikation: G:dd S:sg ; MG 81096 ; NQ 7300 ; NQ 6970 ; NQ 7315
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Historiography; Alltag; Politische Verfolgung; Politisches Denken; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildungsarbeit
    Umfang: 312 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben
    Erinnerungsorte der DDR-Geschichte ; Konzepte und Angebote zum historisch-politischen Lernen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Forum Verlag, Leipzig

    An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    A315 2004-0006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.2.6.1.Behr
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 521241
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Si I.15 Deu
    keine Fernleihe
    DIE-Bibliothek
    0204 BEH B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    90 SOB 01 155
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 749 z/864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2003 1640 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    TL HIST-02 : 3779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 6970 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B VI 8847
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CH 8048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Zweigbibliothek Steintorcampus
    G VI CH 8048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Tm 71
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/1894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    L 30/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 2517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HC:6730:199::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 749/80
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 461,5 /006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 461,5 /006 2.Ex.
    312 Seiten, 17 s/w-Abbildungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 060 CP 8885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4760-552 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 17468
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 16247
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 16970
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NQ 6970 BEH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 7300 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 7300 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 83218 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 83218 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    42 A 672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/5015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    47 A 9457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Aq 4039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 281 .6 .D49 2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6970 B421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An zahlreichen Orten in Deutschland wird die Geschichte der SBZ und der DDR bewahrt: in Gedenkstätten, Museen, Archiven. Wie findet dort das vielzitierte "Lernen aus der Geschichte" statt? Und wie wirken sich die erinnerungspolitischen und -kulturellen Entwicklungen seit 1990 aus? Die von Heidi Behrens und Andreas Wagner herausgegebene Anregung zur Erinnerungsarbeit versammelt 26 Autoren aus Ost und West. Pädagogen, Bildungsmittler und zeitgeschichtlich Interessierte werden aus erster Hand über Geschichtsarbeit an Erinnerungsorten informiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behrens, Heidi (Hrsg.); Becker, Evelyn-Christina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931801314
    RVK Klassifikation: G:dd S:sg ; MG 81096 ; NQ 7300 ; NQ 6970 ; NQ 7315
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Historiography; Alltag; Politische Verfolgung; Politisches Denken; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildungsarbeit
    Umfang: 312 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben