Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Welten der Romantik
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Hatje Cantz, Ostfildern ; Albertina, Wien

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV A 7982/2015
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:188:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Kat. Ausst. Wien 2015
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 169194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.80 Wel 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Wien 2015/16
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 346.5/850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    75.035.1 ROM
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 65780 R379
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 26869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 65780 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-De 24,461
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/21257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:TA:6600:::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2019 B 369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    K 4479/B
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00859:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 590 4-16-0011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 49600.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    52 B 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    263209 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4° 699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiter, Cornelia (HerausgeberIn); Schröder, Klaus Albrecht (HerausgeberIn); Birkholz, Holger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kirchberger, Nico (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prange, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scholl, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Telesko, Werner (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775740579
    RVK Klassifikation: LH 76850 ; LH 70392 ; LH 65780 ; LI 30650 ; LH 49600
    Schlagworte: Romantik; Kunst; Geschichte 1790-1830;
    Umfang: 303 Seiten, zahlreiche Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 294 - 302

    "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Welten der Romantik", Albertina, Wien, in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien, 13. November 2015 bis 21. Februar 2016"

  2. Welten der Romantik
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Hatje Cantz, Ostfildern ; Albertina, Wien

    Der Kunstfreund mag sich dessen vielleicht nicht bewusst sein, doch gilt es zwei verschiedene Auffassungen von Romantik zu unterscheiden: Zum einen die auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gründende norddeutsche, protestantische... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 109465
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LH 65780 R379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    AK/770/18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 B 79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7(091)D2 Wel
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Wien 2015/16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65a/81271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Kunstfreund mag sich dessen vielleicht nicht bewusst sein, doch gilt es zwei verschiedene Auffassungen von Romantik zu unterscheiden: Zum einen die auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gründende norddeutsche, protestantische Ausprägung, zum anderen die in Wien ihren Anfang nehmende, katholische Romantik, wie sie sich mit den Lukasbrüdern und den bald nach Rom weiterziehenden Nazarenern zeigt. Die Publikation stellt diese Positionen anhand von Werken aus der Albertina und des Kupferstichkabinetts der Akademie der Bildenden Künste in Wien sowie vieler internationaler Sammlungen einander gegenüber und beleuchtet die Gegensätze anhand von zentralen Gestaltungsprinzipien, Themen und Motivkreisen: die Arabeske, die Verklärung der deutschen Vergangenheit, das Gotikbild, die Rezeption altgermanischer Sagenstoffe, die Kunsterneuerung nach Raffael und Albrecht Dürer, das Landschaftsbild , die symbolhafte Behandlung des Lichts und nicht zuletzt die Suche nach dem Transzendenten in Mensch und Natur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Reiter, Cornelia (HerausgeberIn); Schröder, Klaus Albrecht (HerausgeberIn); Birkholz, Holger (VerfasserIn); Kirchberger, Nico (VerfasserIn); Prange, Peter (VerfasserIn); Scholl, Christian (VerfasserIn); Telesko, Werner (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775740579; 3775740570
    Weitere Identifier:
    9783775740579
    317/04057
    RVK Klassifikation: LH 49600 ; LH 65780 ; LI 30650
    Schlagworte: Romantik; Kunst; Geschichte 1790-1830; ; Romantik; Kunst; Malerei; ; Friedrich, Caspar David; Malerei;
    Umfang: 303 Seiten, 285 mm x 235 mm
    Bemerkung(en):

    ... Ausstellung der Albertina 518

    "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Welten der Romantik", Albertina, Wien in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, 13. November 2015 bis 21. Februar 2016"

    Peter Prange: Caspar David Friedrich. Das Schweigen der Bilder