Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Notizen über Mexico
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Insel Verl., Frankfurt am Main

    Vor genau 100 Jahren erschien die 1. Auflage., 5 weitere, davon 2 nach dem 2. Weltkrieg, folgten. Es war die bekannteste Publikation des reichen, beruflich ungebundenen, reise-erfahrenen (Spanien/Nordafrika, Weltreise) Intellektuellen, der für die... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    CA 200 Kes
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ERD 890 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 98/460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Linga A/996768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 9242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 10419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    W
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    49C/1218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    157752 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor genau 100 Jahren erschien die 1. Auflage., 5 weitere, davon 2 nach dem 2. Weltkrieg, folgten. Es war die bekannteste Publikation des reichen, beruflich ungebundenen, reise-erfahrenen (Spanien/Nordafrika, Weltreise) Intellektuellen, der für die damals bekannte Zeitschrift "Pan" schrieb und Mitarbeiter Hofmannsthals wurde, 1912 die Cranach-Presse gründete, nach 1918 Gesandter in Polen und Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft war. Sein Mexiko-Buch ist eine impressionistische, essayistische, stellenweise snobistische und auch typisierende Darstellung. Nicht die heute wichtigen ethnisch-kulturellen, soziökonomischen Probleme sind sein Thema, vielmehr - unter unreflektiert europäischem Gesichtswinkel und nicht selten herablassend - der tropische Mensch, die tropische Gesellschaft, das Rassenproblem. Interessant als exotischer Reisebericht wie als historisches Zeugnis des in den Köpfen vieler Intellektueller herumspukenden Zeitgeistes vor der letzten Jahrhundertwende. Für kulturgeschichtlich Interessierte. (3) (Jürgen Tacke)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ritter, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3458338764
    RVK Klassifikation: RV 30029 ; GM 4111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Insel-Taschenbuch ; 2176
    Schlagworte: Mexiko; ; Mexiko;
    Umfang: 180 S, Ill., Kt, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 179 - [181]