Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart.... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2930-5139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.5/042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5072 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 132 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/6262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 19 Jan 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 930 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 3214
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 1269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 299,25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04758:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 0497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BGC 6149-340 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 1243 JAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ER 930 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    E1--MEH73
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/1185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    QC 110.379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    QC 110.379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ES 132 J33 M49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    88 175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im allochthonen Sprachgebrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Russland, Polen und der Türkei manifestiert. Darauf folgen Beiträge zur autochthonen Bilingualität in der Schweiz und in Norddeutschland. Drei Achsen strukturieren die Beiträge: Mehrheitlich bilden mündliche, aber auch schriftsprachliche empirisch erhobene Daten den Ausgangspunkt der Forschung. Phänomene des code-switching, des code-mixing und erste morphosyntaktische Belege für die Emergenz eigenständiger mehrsprachiger Varietäten, die die von lokal verwurzelten Gruppen geübten cultural practices ausweisen, bilden die Basis vieler Beiträge. Spracherwerbsprozesse in der Familie und in der Schule sind die dritte thematische Achse. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Sorge um ein friedliches Miteinander im neu zu erfindenden Europa, das ohne ein beständiges Ringen um Antworten auf die Frage nach dem sprachlichen Miteinander nicht auskommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Jańczak, Barbara (Hrsg.); Jungbluth, Konstanze; Weydt, Harald
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823367659
    Weitere Identifier:
    9783823367659
    RVK Klassifikation: GC 1411 ; GC 1441 ; GC 1243 ; ES 132 ; GC 1040 ; ER 930
    Schlagworte: Multilingualism; Sociolinguistics
    Umfang: 211 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Mehrsprachige Gesellschaften : mehrsprachige GesprächsteilnehmerSprachkonflikte : unvermeidlich aber beherrschbar / Harald Weydt

    Mehrsprachige Strategien in unterschiedlichen Kontexten : zwischen Dschungel und Baumschule? / Sabine Ehrhart

    Aus zwei mach eins : switching, mixing, getting different / Konstanze Jungbluth

    Allochthone Zweisprachigkeit : Deutsch im Kontakt mit dem Russischen, dem Polnischen und dem TürkischenGemischter Input : einsprachiger Output? : Familiensprache und Entwicklung der Sprachtrennung bei bilingualen Kleinkindern / Tanja Anstatt, Oxana Rubcov

    Zweisprachige Bilderbuch-Interaktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie : Pilotanalyse / Katharina Meng/Ekaterina Protassova

    Bilinguale deutsch-polnische Familien : Familiensprache : Familienidentität? / Barbara Jańczak

    Sprachwahlmuster beim deutsch-polnischen Erstspracherwerb und der Einfluss älterer Geschwister / Marzena Schneider

    Türkendeutsch : Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin / Yazgul̦ Si̦mse̦k

    Autochthone Zweisprachigkeit : Deutsch im Kontakt mit dem Nieder-und dem SchweizerdeutschenCode-switching zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch / Kathleen Ziemann

    "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege" : Dialekt und Standard in den Schweizer Medien / Martin Luginbühl.

  2. Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jańczak, Barbara (HerausgeberIn); Jungbluth, Konstanze (HerausgeberIn); Weydt, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377658
    RVK Klassifikation: GC 1411 ; GC 1441 ; GC 1243 ; ES 132 ; GC 1040 ; ER 930
    Schlagworte: Multilingualism; Sociolinguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Harald Weydt: Mehrsprachige Gesellschaften : mehrsprachige GesprächsteilnehmerSprachkonflikte : unvermeidlich aber beherrschbar

    Sabine Ehrhart: Mehrsprachige Strategien in unterschiedlichen Kontexten : zwischen Dschungel und Baumschule?

    Konstanze Jungbluth: Aus zwei mach eins : switching, mixing, getting different

    Tanja Anstatt, Oxana Rubcov: Allochthone Zweisprachigkeit : Deutsch im Kontakt mit dem Russischen, dem Polnischen und dem TürkischenGemischter Input : einsprachiger Output? : Familiensprache und Entwicklung der Sprachtrennung bei bilingualen Kleinkindern

    Katharina Meng/Ekaterina Protassova: Zweisprachige Bilderbuch-Interaktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie : Pilotanalyse

    Barbara Jańczak: Bilinguale deutsch-polnische Familien : Familiensprache : Familienidentität?

    Marzena Schneider: Sprachwahlmuster beim deutsch-polnischen Erstspracherwerb und der Einfluss älterer Geschwister

    Yazgul̦ Si̦mse̦k: Türkendeutsch : Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin

    Kathleen Ziemann: Autochthone Zweisprachigkeit : Deutsch im Kontakt mit dem Nieder-und dem SchweizerdeutschenCode-switching zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch

    Martin Luginbühl.: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege" : Dialekt und Standard in den Schweizer Medien