Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 107 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 107.

Sortieren

  1. Die Kunst des Streitens
    Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Biographical note: Dr. Marc Laureys ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Universität Bonn.; Biographical note: Prof Dr Marc Laureys teaches Medieval Latin and Neo-Latin Philology at the University of Bonn. mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Dr. Marc Laureys ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Universität Bonn.; Biographical note: Prof Dr Marc Laureys teaches Medieval Latin and Neo-Latin Philology at the University of Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Laureys, Marc (Herausgeber); Simons, Roswitha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098119
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 4800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike ; Band 010
    Schlagworte: Streit <Motiv>; Literatur; Kultur
    Umfang: Online-Ressource (441 S.)
  2. Die Kunst der Geschichte
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Baumeister, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525363843
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LH 61100 ; NB 5100 ; NB 5380 ; NB 5480
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Geschichte <Motiv>; Literatur; Film; Geschichtsbewusstsein
  3. Ästhetik der Selbstzerstörung
    Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur
    Autor*in: Takeda, Arata
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783770550623
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Selbstmordattentat <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sophocles (497/496 v. Chr.-406 v. Chr.): Aiax; Milton, John (1608-1674): Samson Agonistes; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Camus, Albert (1913-1960): Les justes
  4. Musik im Prisma der Gesellschaft
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, [s.l.]

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musik-soziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwi-schen 'populärer' und 'klassischer' Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830970859; 3830970854
    RVK Klassifikation: LR 57710 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: klassische Musik; Pop- und Rockmusik; Germanistik; Ästhetik; Romane; Klassische Musik; klassische Musik; Ästhetik; Germanistik; Pop- und Rockmusik; Romane
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Gesellige Ordnung
    literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366398; 9783484971202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 5410 ; EC 5138
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 139
    Schlagworte: Geschichte 1100-1600; Kommunikation / g:Motiv; Literatur; Geselligkeit / g:Motiv; Communication in literature; European literature; German literature; German literature; Literature, Medieval; Social interaction in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: X, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Revised version of the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2005

    This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social situations. It demonstrates that the basic principles of being social already shaped literature in the Middle Ages. Besides texts of Middle High German literature, the study focuses on the concepts of social communication in two texts by Boccaccio (Filocolo, Decameron ), which exercised an especially powerful influential on the European literature o

    Univ., Diss.--Göttingen, 2005

  6. Amicus und Amelius
    Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition
    Autor*in: Winst, Silke
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110212631; 9783110212648
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8303 ; GE 8202 ; EC 5127 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 57 (=291)
    Schlagworte: Amicus und Amelius; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 491 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Geschichte von Amicus und Amelius wurde vom späten 11. Jahrhundert an bis über das Spätmittelalter hinaus in vielen europäischen Sprachen erzählt. Im Zentrum stehen zwei Freunde, die einander zum Verwechseln ähneln. Ihre intensive Bindung behauptet sich gegen alle anderen sozialen Anforderungen und Verhaltensregeln. Die Studie arbeitet die gemeinsame Grundstruktur sowie Differenzen der mittelalterlichen Bearbeitungen heraus, wobei der Zusammenhang von Freundschaft, Gewalt und Identität im Mittelpunkt der Untersuchung steht

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007/08

  7. Philomela
    Metamorphosen eines Mythos in der deutschen und franzosischen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110217148
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 4762 ; EC 5410 ; FX 191405 ; IE 4636 ; EC 5127
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; 15
    Schlagworte: French literature; German literature; Philomela (Greek mythology) in literature; Französisch; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Philomela
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 283 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, Universität Sorbonne Nouvelle, Paris, 2007

  8. Literatur als Spiel
    evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221442
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; DG 9400 ; EC 6011 ; EC 5410 ; EC 1850 ; EC 5910 ; EC 6010
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 22
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Literatur; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 727 S.), Ill., graph. Darst.
  9. Metamorphoses of the vampire in literature and film
    cultural transformations in Europe, 1732 - 1933
    Autor*in: Butler, Erik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138170; 9781571134325; 1571134328
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6805
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; European fiction; Horror tales, European; Literature and society; Social change in literature; Vampire films; Vampires in literature; Vampires; Film; Weimarer Republik; Vampir; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 225 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index -- Includes filmography

  10. Den Krieg beschreiben
    der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839411056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 2100 ; GN 1701 ; EC 5410 ; KK 2235 ; NQ 2560 ; MK 3100 ; MK 2300
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literary Studies; Russisch; Prosa; Russlandfeldzug <1941-1945, Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2008

    :

  11. "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht"
    über den Blick in der Literatur ; Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ebrary, Palo Alto, Calif. ; Schmidt, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calhoon, Kenneth Scott; Schneider, Helmut J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122332
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; CC 6900 ; CB 4200 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 221
    Schlagworte: Blick <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 S.), Ill.
  12. Die literarische Landschaft
    zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227642
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GL 1451 ; EC 5410
    Schlagworte: Künste; Landschaft <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 S.), Ill.
  13. Zwischen Narzissmus und Selbsthass
    das Bild des ästhetizistischen Künstlers im Theater der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110233117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7506 ; EC 5187 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Theatron ; 57
    Schlagworte: Oper; Künstlerdrama; Narzissmus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2008

  14. Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Begriff der Grenze ist in den aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaften nahezu ubiquitär und zu einer universalen Metapher für alles geworden, was zuerst aufgespalten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Begriff der Grenze ist in den aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaften nahezu ubiquitär und zu einer universalen Metapher für alles geworden, was zuerst aufgespalten und anschließend wieder miteinander verschränkt werden kann. Dabei mag es durchaus überraschen, dass sich die literatur- und kulturwissenschaftliche Raumforschung des Konzepts der Grenze selbst noch kaum angenommen hat – zumindest nicht in seiner konkreten Bedeutung einer exakt lokalisierbaren Trennlinie zwischen zwei verschiedenen Räumen. Genau an diesem Punkt setzt der vorliegende Band ein. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzmetapher versuchsweise wieder auf ihre wörtliche Bedeutung zurückzuführen. Wie werden Staatsgrenzen und sonstige konkret im Raum verortete Grenzen in der Literatur thematisiert? Wie werden sie erlebt, semantisiert, und was kann eine Beschäftigung mit ihnen wiederum zum Verständnis des allgemeiner gefassten Grenzbegriffs und seiner aktuellen Konjunktur beitragen? An Texten, in denen dieses Motiv reflektiert wird, herrscht, wie sich eindringlich zeigt, kein Mangel: Es geht um die Grenze der Welt und um die des Schlaraffenlandes, es geht um Hausschwellen, Fjorde, Flüsse, Steinwälle, sicht- und unsichtbare Fronten im Krieg und nicht zuletzt um Mauern in China, Berlin und anderswo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (HerausgeberIn); Kraft, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122530
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; EC 5410 ; GA 9470
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 129.2010, Sonderheft
    Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; Band 129
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Grenze <Motiv>; Grenzüberschreitung; Geschichte 1800-2010;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  15. Das Gesicht im Gedicht
    Studien zum poetischen Porträt
    Autor*in: Zemanek, Evi
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412212728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6340 ; EC 3870 ; EC 2440 ; EC 5410 ; EC 6053
    Schriftenreihe: Pictura et poesis ; Band 28
    Schlagworte: Art and literature; Bildnis (Motiv); Bildnis; Bildnismaler; Bildnismalerei; Biographical poetry; Literarisches Porträt; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Lyrik; Poetry; Portraits in literature; Portraits; Zeichnung; Art and literature / History; Biographical poetry / History and criticism; Lyrik / Porträt (Literar.); Poetry / History and criticism; Portraits / History; Porträt / Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2007

  16. War, Violence and the Modern Condition
    Erschienen: 2010; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110817256
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 2450 ; EC 5410
    Schriftenreihe: European Cultures ; v.8
    Schlagworte: World War, 1914-1918; War and civilization; War in literature; World War, 1914-1918; German literature.; War and civilization.; War in literature.; World War, 1914-1918.
    Umfang: Online-Ressource (424 p)
  17. Jenseits des Unbehagens
    »Sublimierung« von Goethe bis Lacan
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch rekonstruiert den ebenso populären wie ungeklärten Inbegriff psychoanalytischer Kulturtheorie: Sublimierung. Lektüren zu Goethe, Schopenhauer und Nietzsche, der »Sublimierung« als Schlüsselkonzept genealogischer Zivilisationstheorie... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch rekonstruiert den ebenso populären wie ungeklärten Inbegriff psychoanalytischer Kulturtheorie: Sublimierung. Lektüren zu Goethe, Schopenhauer und Nietzsche, der »Sublimierung« als Schlüsselkonzept genealogischer Zivilisationstheorie etabliert, bereiten das Studium zu Freud vor: Zunächst konzipiert als Ideal der Befreiung von aller Autorität, meint Sublimierung später zunehmend Unterdrückung der Triebe; am Ende formuliert Freud die Apologie des »Leviathan« im kalten Licht psychologischen Expertenwissens. Weiterhin erörtert der Autor exemplarisch die Rezeption der klassischen Sublimierungslehre durch Thomas Mann, Adorno und Lacan. Sublimierung wird denkbar jenseits von erzwungenem Triebschicksal und Weltabkehr - als via regia zur Erschließung der »wirklichen Welt« und ihres Freiheitspotentials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Den Krieg beschreiben
    Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie deuten deutsche und russische Schriftsteller 60 Jahre nach Kriegsende ein Ereignis, das die gegenseitige Wahrnehmung und das politische Selbstbewusstsein ihrer Landsleute so nachhaltig geprägt hat? Die Studie bietet einen Vergleich der aktuellen... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Wie deuten deutsche und russische Schriftsteller 60 Jahre nach Kriegsende ein Ereignis, das die gegenseitige Wahrnehmung und das politische Selbstbewusstsein ihrer Landsleute so nachhaltig geprägt hat? Die Studie bietet einen Vergleich der aktuellen deutschen und russischen literarischen Interpretationen des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Anhand von ausgewählten Texten (darunter Werke von Georgi Wladimow, Viktor Astaf'ev, Uwe Timm und Tanja Dückers) werden die Geschichtsbilder über den Krieg untersucht und in einen breiteren deutsch-russischen kulturpolitischen Kontext gestellt.Mit einem Vorwort von Peter Jahn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Die literarische Landschaft
    zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Nature, on its own, does not reveal itself as landscape. Rather, the concept of landscape develops in the perspective of the beholder, who assigns it expressiveness and significance. The visual arts have developed this perspective, and literature has... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nature, on its own, does not reveal itself as landscape. Rather, the concept of landscape develops in the perspective of the beholder, who assigns it expressiveness and significance. The visual arts have developed this perspective, and literature has followed suit. The book reconstructs the history of the landscape in the arts, particularly in the literature of the 19th century. The arts open up the world of senses, making them receptive for their stimuli, their beauty and their sublimity, which literature accomplishes in a different way from painting. But in the presentations of both the imme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227642
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4912
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 436 S.)
  20. Das Europa der Literatur
    Schriftsteller blicken auf den Kontinent ; (1815 - 1945)
    Autor*in: Kraume, Anne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Anne Kraume, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.. - Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann und verweist damit auf eine Beziehung, die seit Jahrhunderten Bestand hat: diejenige zwischen der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Anne Kraume, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.. - Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann und verweist damit auf eine Beziehung, die seit Jahrhunderten Bestand hat: diejenige zwischen der europäischen Literatur und Europa als ihrem Thema. Imperium, Zivilisation, Vereinigte Staaten, Ordnungsmacht oder Friedensprojekt ? vor allem im 19. und 20. Jahrhundert werden in literarischen Texten die unterschiedlichsten Vorstellungen von Europa formuliert und diskutiert. Aus ihrer exemplarischen Analyse des Werkes von neun Schriftstellern entwickelt die Studie ein Verständnis von der besonderen Beziehung zwischen der Literatur und Europa.. - Europe? That is an invention of poets, Heinrich Mann said, referring to a relationship which has existed for centuries: the relationship between European literature and Europe as its theme. Empire, civilization, United States, regulatory force or peace project - especially in the 19th and 20th centuries the most diverse ideas of Europe were formulated and discussed in literary works. From their exemplary analysis of the works of nine authors, the study develops an understanding of the special relationship between literature and Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110232080
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 4755 ; GM 4761 ; GM 5316 ; IG 6405
    Schriftenreihe: Mimesis ; 50
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 397 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2011

  21. Amicus und Amelius
    Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition
    Autor*in: Winst, Silke
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Die Geschichte von Amicus und Amelius wurde vom späten 11. Jahrhundert an bis über das Spätmittelalter hinaus in vielen europäischen Sprachen erzählt. Im Zentrum stehen zwei Freunde, die einander zum Verwechseln ähneln. Ihre... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Geschichte von Amicus und Amelius wurde vom späten 11. Jahrhundert an bis über das Spätmittelalter hinaus in vielen europäischen Sprachen erzählt. Im Zentrum stehen zwei Freunde, die einander zum Verwechseln ähneln. Ihre intensive Bindung behauptet sich gegen alle anderen sozialen Anforderungen und Verhaltensregeln. Die Studie arbeitet die gemeinsame Grundstruktur sowie Differenzen der mittelalterlichen Bearbeitungen heraus, wobei der Zusammenhang von Freundschaft, Gewalt und Identität im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Main description: The story of Amicus and Aurelius was told in many European languages from the late 11th century until after the late Middle Ages. It revolves around two friends who cannot be told apart. The intense bonding between them is stronger than all other social demands and codes of conduct. This study develops the common basic structure of the story and differences in the medieval versions of it. The connection between friendship, force and identity forms the focus of the analysis. Biographical note: Silke Winst, Georg-August-Universität Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110212631
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 8202 ; EC 5127 ; GE 8303
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 57 (=291)
    Schlagworte: Friendship
    Umfang: IX, 491 S.
  22. Die deutsche Griselda
    Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Sammelband dokumentiert die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decamerone. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die vom Markgrafen Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    eooks/ed000697
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband dokumentiert die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decamerone. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die vom Markgrafen Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach allen geduldig bestandenen Proben wieder als Gemahlin und Markgräfin aufgenommen wird. Der Band erschließt die deutsche Rezeption der Griselda-Figuration als Gender-Paradigma vom Mittelalter bis zur Moderne im europäischen Kontext. This collective volume documents the German reception of the last novella of Boccaccio's Decameron. It is about Griselda, a poor daughter of a peasant, whom the Marquis Gualtieri marries and subsequently repudiates and humiliates in an inhumane way. Finally, after being subjected to numerous trials which she endures patiently, she is reinstated as wife and marchioness. The book explores the German reception of the Griselda figuration as gender paradigm from the Middle Ages up to the Modern Age in a European context

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110233131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4595
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 146
    Schlagworte: Fantastic, The, in literature; German literature; Griselda (Legendary character)
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
    Umfang: Online Ressource (4908 KB, XI, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings April 7-9 2008 at Villa Vigoni

    Includes bibliographical references and index

    Summaries in Italian

    Frontmatter; Inhalt; I. Die Griselda-Figuration bei Boccaccio und Petrarca; Griselda: Boccaccio und die Folgen; Griselda und der Marchese von Saluzzo; Von Boccaccios ›Griselda‹ zu Petrarcas ›Griseldis‹; II. Spätmittelalterliche Varietäten der Griselda-Figuration; Die italienische Griselda-Rezeption im 14. und 15. Jahrhundert; Steinhöwels Griseldis im Kontext europäischer Hofkultur des 15. Jahrhunderts; Dominanz und Unterwerfung - Prüfung und Qualifikation; Griseldis lernt sprechen; Griseldis im medialen Wechselspiel von Bild und Text; III. Frühneuzeitliche Korrekturen der Griselda-Figuration

    Hans Sachsens comedia: die gedultig und gehorsam marggräfin GriseldaGriseldis auf dem Schultheater; Griseldis in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts; IV. Von der Romantik bis zur Moderne: Die Griselda-Figuration zwischen Emanzipation und Geschlechterkampf; Griseldis in der klassisch-romantischen Ballade; Griseldis im Zeitalter der Restauration. Markgraf Walther und Griseldis (1819) des Otto Heinrich von Loeben; Griseldis am Artus-Hof; Griseldis in den Volksbüchern Karl Simrocks und Gustav Schwabs; Gerhart Hauptmanns Griselda

    Ludwig Berger: Griseldis. Ein Volksstück in vier Akten (1921)Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  23. The living and the undead
    slaying vampires, exterminating zombies
    Erschienen: 2010
    Verlag:  University of Illinois Press, Urbana [Ill.] ; JSTOR, New York, NY

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780252090332; 0252090330
    RVK Klassifikation: AP 53900 ; EC 5410 ; EC 6805
    Auflage/Ausgabe: [New ed.].
    Schlagworte: Vampirfilm; Vampir; Zombie; Literatur; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 376 pages, 16 unnumbered pages of plates), Illustrations, portraits
    Bemerkung(en):

    Previous edition: 1986

    Includes bibliographical references and index

  24. Die deutsche Griselda
    Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Der Sammelband dokumentiert die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decamerone. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die vom Markgrafen Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband dokumentiert die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decamerone. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die vom Markgrafen Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach allen geduldig bestandenen Proben wieder als Gemahlin und Markgräfin aufgenommen wird. Der Band erschließt die deutsche Rezeption der Griselda-Figuration als Gender-Paradigma vom Mittelalter bis zur Moderne im europäischen Kontext. This collective volume documents the German reception of the last novella of Boccaccio's Decameron. It is about Griselda, a poor daughter of a peasant, whom the Marquis Gualtieri marries and subsequently repudiates and humiliates in an inhumane way. Finally, after being subjected to numerous trials which she endures patiently, she is reinstated as wife and marchioness. The book explores the German reception of the Griselda figuration as gender paradigm from the Middle Ages up to the Modern Age in a European context

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110233131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4595 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 146
    Schlagworte: German literature; Griselda in literature; Fantastic, The, in literature; German literature; Griselda (Legendary character)
    Umfang: Online-Ressource
  25. The Return of King Arthur and the Nibelungen
    National Myth in Nineteenth-Century English and German Literature
    Autor*in: Oergel, Maike
    Erschienen: 2010; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110812541
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 7680 ; EC 5410 ; GL 9723 ; GL 1461 ; GL 1411 ; HL 1101
    Schriftenreihe: European Cultures
    Schlagworte: German literature; English literature; Comparative literature; Arthurian romances
    Umfang: Online-Ressource (336 p)