Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Bekannte Fremde
    Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur
    Autor*in: Florack, Ruth
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context. Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008 Im Anschluss an Sozialpsychologie und Linguistik unternimmt die Studie eine theoretische Bestimmung von Nationalstereotypen als Gegenstand der Literaturwissenschaft, beleuchtet in einer geschichtlichen Perspektive den Zusammenhang von nationalen Stereotypen und Nationalcharakterkonzept und untersucht an Beispielen aus der deutschen und der französischen Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert die nach Textsorte und diskursivem Kontext je unterschiedliche Funktion von Nationaltopoi in der Literatur.. - With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context.. - Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946086
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4584 ; GC 5072 ; EC 5910 ; EC 2450 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 114
    Schlagworte: Stereotypes (Social psychology) in literature; National characteristics in literature; German literature; Strangers in literature; German literature.; National characteristics in literature.; Stereotypes (Social psychology) in literature.; Strangers in literature.
    Umfang: Online-Ressource (V, 255 S.)
  2. Bekannte Fremde
    Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur
    Autor*in: Florack, Ruth
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context. Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008 Im Anschluss an Sozialpsychologie und Linguistik unternimmt die Studie eine theoretische Bestimmung von Nationalstereotypen als Gegenstand der Literaturwissenschaft, beleuchtet in einer geschichtlichen Perspektive den Zusammenhang von nationalen Stereotypen und Nationalcharakterkonzept und untersucht an Beispielen aus der deutschen und der französischen Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert die nach Textsorte und diskursivem Kontext je unterschiedliche Funktion von Nationaltopoi in der Literatur.. - With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context.. - Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946086
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4584 ; GC 5072 ; EC 5910 ; EC 2450 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 114
    Schlagworte: Stereotypes (Social psychology) in literature; National characteristics in literature; German literature; Strangers in literature; German literature.; National characteristics in literature.; Stereotypes (Social psychology) in literature.; Strangers in literature.
    Umfang: Online-Ressource (V, 255 S.)