Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Geheimpoetik
    Die "Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi" interpretiert als Grimmelshausens verschlüsselter Kommentar zu seinem Roman
    Erschienen: 1973
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Geheimpoetik: Die ""Continuatio Des Abentheurlichen Simplicissimi"" Interpretiert ALS Grimmelshausens Verschl Sselter Kommentar Zu Seinem Roman mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Geheimpoetik: Die ""Continuatio Des Abentheurlichen Simplicissimi"" Interpretiert ALS Grimmelshausens Verschl Sselter Kommentar Zu Seinem Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484180307
    Weitere Identifier:
    9783111383545
    RVK Klassifikation: GH 5502
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 35
    Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von; Fortsetzungsroman; ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von;
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 201 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    0. Vorwort; 1. Die besondere Stellung der ›Continuatio‹ im Rahmen des ›Simplicissimus‹-Romans; 1.1 Einführung: Das ›Continuatio‹-Problem; 1.2 Untersuchung: Äußere Anhaltspunkte zum ›Continuatio‹-Problem; 1.21 Die bibliographischen Fakten; 1.22 Die Verlautbarungen Grimmelshausens; 1.23 Die Diskrepanz in der Erzähl-Fiktion; 1.24 Die inhaltliche Rundung des ›Simplicissimus Teutsch‹; 1.25 Der offene Schluß des ›Simplicissimus Teutsch‹; 1.26 Die erzählerische Anknüpfung der ›Continuatio‹; 1.3 Schlußfolgerung: Eine besondere Bewandtnis der ›Continuatio‹

    2. Distanzierende Reflexe der ›Continuatio‹ auf den ›Simplicissimus Teutsch‹2.1 Einführung: Angebliche »Widersprüche und Wiederholungen«; 2.2 Untersuchung: Die Gewässer-Kataloge; 2.21 Die Duplizität; 2.22 Bewußte Wiederaufnahme; 2.23 Variation und distanzierender Reflex; 2.3 Untersuchung: Die »Borametz«-Erwähnungen; 2.31 Der Konflikt; 2.32 Ausdrückliche Wiederaufnahme; 2.33 Variation und distanzierender Reflex; 2.4 Untersuchung: Der Zusammenhang der Reflex-Phänomene; 2.5 Schlußfolgerung: Distanzierende Reflexe der ›Continuatio‹ als Struktur-Signale

    3.34 Desorientierung in der Topographie3.35 Desorientierung in der Chronologie; 3.36 Auflösung der autobiographischen Illusion; 3.4 Schlußfolgerung: Die desillusionierende Funktion der ›Continuatio‹; 4. Offene Verlautbarungen der ›Continuatio‹ zu den Sinndimensionen des ›Simplicissimus‹-Romans; 4.1 Einführung: Die »kleine Vorrede« der ›Continuatio‹; 4.2 Untersuchung: Die Hinweise auf das Element des »Kurtzweiligen« und auf »etwas Nutzlichs«; 4.21 Die »Horatianische Regel« der Barockpoetik; 4.22 Die Verbindung von »Lehren« und »Belustigen«

    4.23 Die Vorherrschaft der »Lehr-Unterrichtungen« vor der »Erlustigung«4.3 Untersuchung: Das »Pillulen«-Gleichnis; 4.31 Ein traditionelles Deutbild der Poetik; 4.32 Der poetologische Aussagewert; 4.33 Die Bedeutung für den »Simplicissimus«; 4.4 Untersuchung: Der »Hülsen«-Vergleich; 4.41 Ein traditionelles Deutbild der allegorischen Texttheorie; 4.42 Der texttheoretische Aussagewert; 4.43 Die Bedeutung für den ›Simplicissimus‹; 4.5 Schlußfolgerung: Anweisungen der ›Continuatio‹ zur Lektüre des ›Simplicissimus‹

    5. Verkappte Verlautbarungen in der ›Continuatio‹ zu den Sinndimensionen des ›Simplicissimus‹-Romans

    3. Strukturelles Widerspiel der ›Continuatio‹ zum ›Simplicissimus Teutsch‹3.1 Einführung: Der »durchaus verschiedene Charakter« der Romanteile; 3.2 Untersuchung: Strukturtendenzen des ›Simplicissimus Teutsch‹; 3.21 Autobiographische Illusion; 3.22 Chronikalischer Dokumentationsanschein; 3.23 Topographischer Dokumentationsanschein; 3.24 Stimmigkeit der Fiktion; 3.25 Kunstgriffe der Beglaubigung; 3.26 Terminologischer Trug; 3.3 Untersuchung: Strukturtendenzen der ›Continuatio‹; 3.31 Auflösung des terminologischen Trugs; 3.32 Offene Fiktions-Eingeständnisse; 3.33 Evokation und Desillusionierung