Ergebnisse für 4099216-0
Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 84.
Sortieren
-
Enide - Enite
Projektionen weiblicher Identität bei Chrétien und Hartmann -
'Erec' ou l'oubli des armes
-
Erec selbdritt?
-
"Getriuwiu wandelunge"
Ehe und Minne in Hartmanns 'Erec' -
Kampf, Herrschaft, Liebe
Chrétiens und Hartmanns 'Erec'- und Iwein-Romane als Modelle gelungener Sozialisation im 12. Jh. -
Gefährliche Blicke und rettende Stimmen
eine audiovisuelle Choreographie von Minne und Ehe in Hartmanns 'Erec' -
"dâ heime niht erzogen"
Translation und Erzählstil; "rezeptive Produktion" in Hartmanns 'Erec' -
Die Königskrönung Erecs bei Chrétien und Hartmann im Kontext arthurischer Erzählschlüsse
-
Ênîte's dominion over the horses
notes on the coalescence of Platonic and hagiographic elements in an episode from Hartmann's 'Êrec' -
Mabonagrin
does a happy night in the park depend upon a dead knight on a pole? -
Forsche Ritter und fromme Ehefrauen
die Rezeption von Hartmanns 'Erec' bei Christian Stecher -
Probleme einer Neuausgabe von Hartmann's 'Erec'
-
Die Pferde der Enite
-
Zur Kodikologie der neuen und alten Wolfenbütteler 'Erec'-Fragmente und zum Umfang des darin überlieferten Erec-Textes
-
Spekulationen über das Band der Ehe in Chrétiens und Hartmanns 'Erec'-Roman
-
"schône sam ein schef enzelt" ('Erec', V.1439) oder: Wie ging Enites Pferd?
kulturgeschichtliche Untersuchung einer sprachgeschichtlichen Merkwürdigkeit -
Ancilla Domini
Marianische Aspekte in Hartmanns 'Erec' -
Räuber, Riesen und die Stimme der Vernunft in Hartmanns und Chrétiens 'Erec'
-
Zur Beziehung zwischen Hartmanns 'Iwein' und 'Erec'
-
"Der hövesche got" und "der Sœlden wec"
zwei 'Erec'-Konjekturen und ihre Folgen -
Aspects of madness in Hartmann's 'Erec'
-
Iwein in Flensburg?
Bemerkungen zum Verhältnis von Artusroman und Volksmärchen -
Nâch âventiure wâne
zur Integration von Minne- und Ritterwân in Hartmanns 'Erec' -
'Erec'
von den Schwierigkeiten, einen mittelalterlichen Roman zu verstehen -
"Ich wil mich schuldig ergeben"
the inner life and penitential practice in Hartmann's 'Erec'