Ergebnisse für 118625306

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 27 von 27.

Sortieren

  1. Das Frauenbuch
    mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 536499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.r.0211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GF 5615 F84 Y6.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: G 7961/10 [Aufsicht]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5615 F84.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-UL 40 4/6 Mag Reclam
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Handapp. Bleumer
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I UvLFrb 1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OBe 7817
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OBe 7817
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 C 185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 5255,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    104 A 52513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Handapparat, Zimmer 405
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 799:u456:c/u03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    12-82215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 5615 F845 Y69
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 1101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 5615 F8.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    K2--UvL505
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    53C/82508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Lu 95/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GF 5615 F84.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Young, Christopher (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150182901; 3150182905
    Weitere Identifier:
    9783150182901
    RVK Klassifikation: GF 5616 ; GF 5617 ; GF 5615
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 18290
    Schlagworte: Ulrich; Übersetzung; Deutsch; ; Ulrich;
    Umfang: 240 S, 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [227] - 240

  2. Ulrichs von Lichtenstein Frauendienst - BSB Cgm 44
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: kurz vor oder um 1300

    Der um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Versroman "Frauendienst" ist die fiktive Autobiografie des steirischen Ministerialen Ulrich von Liechtenstein, der 1244 als Truchsess, 1267 als Marschall unter Ottokar II. von Böhmen und 1272 als... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Versroman "Frauendienst" ist die fiktive Autobiografie des steirischen Ministerialen Ulrich von Liechtenstein, der 1244 als Truchsess, 1267 als Marschall unter Ottokar II. von Böhmen und 1272 als Landrichter der Steiermark bezeugt ist. In die Dichtung eingebaut sind 58 Minnelieder des Autors, die in die "Große Heidelberger oder Manessische Liederhandschrift" (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848) Eingang gefunden haben. Daneben finden sich Turnierbeschreibungen, drei minnetheoretische Reflexionen sowie sieben Briefe, drei davon in Prosa. Im letzten Teil treten die Lieder besonders hervor. Während die Lieder, Briefe und Minnereflexionen dem Ideal der höfischen Liebe entsprechen, sind die epischen Teile durchweg komisch angelegt. Die komische Selbstentlarvung des Ich-Erzählers betont den künstlichen, theoretischen und unwirklichen Aspekt des Minnesangs. Ulrichs "Frauendienst" ist neben zwei Fragmenten nur in dieser Handschrift erhalten. Der Text ist in einfacher, eiliger Buchschrift zweispaltig mit abgesetzten Versen geschrieben, die Liedstrophen sind wie üblich fortlaufend. Rote Überschriften und Abschnittsinitialen zieren die Handschrift, die im 15. Jahrhundert im Besitz Matthäus Pratzls, des Rentmeisters Herzog Albrechts IV. von Bayern, war. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: The "Frauendienst" verse novel, written around the middle of the 13th century, is the fictional autobiography of the Styrian ministerial Ulrich von Liechtenstein, who is attested as a truchsess in 1244, marshal under Ottokar II of Bohemia in 1267 and state judge for Styria in 1272. The poetry includes 58 "Minne" courtly love songs by the author, which have found their way into the "Great Heidelberg or Manesse Codex" (Heidelberg, University Library, Cpg 848). Besides this, there are tournament descriptions, three reflections on the theory of the "Minne" song writing style as well as seven letters, three of them in prose. The songs particularly stand out in the last part. While the songs, letters and reflections on the "Minne" song writing style correspond to the ideal of courtly love, the epic parts are all comical. The comic self-exposure of the first-person narrator emphasises the artificial, theoretical, and unreal aspect of these courtly love songs. Ulrich's "Frauendienst" is only preserved in this manuscript, apart from two fragments. The text is written in a simple, hasty book script in two columns with separated verses, the song verses are continuous as usual. Red headings and section initials adorn the handwriting. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 44
    RVK Klassifikation: GF 5615
    Umfang: 129 Bl. - Pergament, 24,5 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einzige erhaltene Handschrift

    Altsignatur: Cim. 348

    Kurzaufnahme einer Handschrift