Ergebnisse für 4220464-1
Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.
Sortieren
-
Vom Affekt zum Gefühl
Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" -
Typisierung und Differenzierung im spätmittelalterlichen Roman
Überlegungen zu Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' -
Wilde Fee und handzahmer Herrscher?
ritterliche und herrscherliche Identitätsbildung in Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' -
Brüchige Figur
zur literarischen Konstruktion der Partonopier-Gestalt bei Konrad von Würzburg -
Verlockung und freie Sexualität im 'Partonopier' Konrads von Würzburg
-
Eherechtsdiskurse
Studien zu König Rother, Partonopier und Meliur, Arabel, Der guote Gêrhart, Der Ring -
Die Verurteilung von 1277 literarisch
eine gewagte Lesart von Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' -
Zur Theorie des Inzests
-
"der walt ist aller würme vol"
zur Funktionalität der Darstellung von Natur- und Landschaftselementen in 'Partonopier und Meliur' von Konrad von Würzburg -
"Gestimmter Blick"
zur Raumkonstitution im "Partonopier und Meliur" Konrads von Würzburg -
'Partonopier und Meliur' und die Minnedarstellung bei Konrad von Würzburg
-
Frou minne wunnebaerer solt
höfische Minne, Eheliebe und der neue Held in Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' -
Der Partonopier-Roman Konrads von Würzburg und seine französische Vorlage
-
Der Zauber des Unsichtbaren
die Wahrnehmung von Heimlichem und Verborgenem in Konrads Partonopier und Meliûr -
Toleration and tolerance in the middle ages?
The good heathens as fellow beings in the world of "Reinfried von Braunschweig", Konrad von Würzburg's "Partonopier und Meliur", and "Die Heideninne" -
Der Partonopier-Roman Konrads von Würzburg und seine französische Vorlage
-
Studien zu Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur
-
Die weiblichen Figuren Meliur und Lucrete in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur"
-
Chartermythos und rite de passage - Mythologische Motive und Erzählschemata in Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur'
-
Tabuisierte Liebe
mythische Erzählschemata in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" und im "Friedrich von Schwaben" -
Tabuisierte Liebe
mythische Erzählschemata in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" und im "Friedrich von Schwaben" -
Vom Affekt zum Gefühl
Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" -
Erzählen im Kontext von Affekt und Ratio
Studien zu Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliûr' -
Untersuchungen zu Konrads von Würzburg Versroman "Partonopier und Meliur"
Funktionsänderung epischer Komposition im nachhöfischen Epigonenroman im Vergleich zu Beispielen aus den "klassischen" Artusromanen Hartmanns -
Vom Affekt zum Gefühl
Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur"