Ergebnisse für 4131829-8
Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 213.
Sortieren
-
Lanzelet
Text - Übersetzung - Kommentar -
Raumstrukturen einer epischen Welt
zur Konstruktion des epischen Raumes in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet -
Lanzelet
Text - Übersetzung - Kommentar -
Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"
"iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) -
Raumstrukturen einer epischen Welt
zur Konstruktion des epischen Raumes in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet -
Lanzelet
Text - Übersetzung - Kommentar ; Studienausgabe -
Generationelle und genealogische Strukturen in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"
-
Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"
"iu enwirt mê niht geseit -
Lanzelet
-
Lanzelet
der biographische Artusroman als Auslegungsschema dynastischer Wissensbildung -
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal" -
Deutsche Artusdichtung
1, Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum : die Artusepik der hochhöfischen Zeit -
Studien zur Reimsprache des Lanzelet Ulrichs von Zazikhoven
e. Beitr. zur Vorlagenfrage -
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal" -
Reimwörterbuch zu Ulrichs Lanzelet
-
Lanzelet
-
Lanzelet
Text - Übersetzung - Kommentar -
Raumstrukturen einer epischen Welt
zur Konstruktion des epischen Raumes in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet -
Die Wiener Handschrift des Lantzelet Ulrichs von Zatzikhoven (Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet)
-
Der Lauf der Dinge
Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet" -
Studien zur Reimsprache des Lanzelet Ulrichs von Zazikhoven
e. Beitr. zur Vorlagenfrage -
Deutsche Artusdichtung
1, Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum : die Artusepik der hochhöfischen Zeit -
Raum in Bewegung
Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹ -
Der Lauf der Dinge
-
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal"