Ergebnisse für 118604597
Es wurden 1733 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 576 bis 600 von 1733.
Sortieren
-
Der Monolog bei Hans Sachs
-
Vier Dialoge
-
Der hürnen Seufrid
Tragoedie in sieben Acten -
Die Orthographie des Hans Sachs
-
Ernstliche Trauerspiele, liebliche Schauspiele, seltsame Fastnachtsspiele, kurzweilige Gespräch', sehnliche Klagreden, wunderbarliche Fabeln, sammt andern lächerlichen Schwänken und Possen.
-
Schwänke
-
Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels
-
Der Neidhardt mit dem Veiel
nach dem Fastnachtspiel Hans Sachsens -
500 Jahre Hans Sachs
Handwerker, Dichter, Stadtbürger ; [Ausstellung in der Bibliotheca Augusta vom 19. November 1994 bis 29. Januar 1995] -
Hans Sachs im Dilemma?
Möglichkeiten und Grenzen des Monologs in "Thitus unnd Gisippus" (Dek. X, 8) und "Der jung Kauffman Nicola mit seiner Sophia" (Dek. VIII, 10) -
Vergegenwärtigung der Antike
Lucretia in der "Kaiserchronik" und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer -
Hans Sachs: "Tragedia von der Lucretia"
dramaturgische Konzeption und szenische Realisierung -
Hans Sachs Ain lobspruch der haupstat Wien in Österreich
Zum erstenmale nach dem handschriftlichen Texte herausgegeben und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen -
Eine Abhandlung des Coll. IV. Dr. Robert Naumann, über einige Handschriften von Hans Sachs, nebst einigen ungedruckten Gedichten dieses Dichters.
-
I. Abhandlung. Reimbrechung und Dreireim im Drama des Hans Sachs und anderer gleichzeitiger Dramatiker, vom Oberlehrer Dr. Rachel
-
Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs
-
Voran: Ausführliche Mittheilung über die kürzlich in Zwickau aufgefundenen Handschriften von Hans Sachs. Vom Rector und Bibliothekar Dr. phil. Friedrich Gottfried Wilhelm Hertel.
-
Hans Sachs' 'Klagrede deutschen Landes' und andere Drucke der Geglerpresse mit irreführenden Erscheinungsvermerken
-
"ZV Gangkhofen im Bayerlandt"
-
Die Wiederentdeckung von Hans Sachs und den historischen Meistersingern am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert
Wieland, Goethe, Lortzings "Hans Sachs" und Wagners "Meistersinger von Nürnberg" -
Ich-Projektionen bei Hans Sachs
-
Auf der Suche nach Hans Sachs' verschollenem "Kriegsämterbuch"
-
Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs
ein Beispiel: der Tristanstoff -
Vier Fastnachtsspiele
-
Giovanni Boccaccio und Hans Sachs
Gattungen als Wirkungsräume städtischer Literatur im 16. Jahrhundert