Ergebnisse für 4099216-0
Es wurden 489 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 489.
Sortieren
-
Der Dichter als "cordis speculator"
die Dualität von Innen- und Außensicht im "Erec" Hartmanns von Aue -
"Eingreifendes Denken"
Rezipientensteuerung aus pragmatischer Perspektive in Hartmanns von Aue "Erec" -
Anmerkungen zum Textverständnis des 'Erec' von Hartmann von Aue
-
Das Unbehagen des Helden
Schuld und Scham in Hartmanns von Aue "Erec" -
Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman
-
Mit selher Jugent hât Minne ir strît
die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman -
Der Held und sein Raum
die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts -
Daz ir ze manne wære ein degen lieber dan ein arger zage (Erec, 2847f.)
narzisstische Regulationsprozesse und kollusive Beziehungsdynamiken im Erec und im Nibelungenlied -
Erec, Enite und Lugowski, C.
zum "formalen Mythos" im frühen arthurischen Roman ; ein Versuch -
Zur Sprache der Wolfenbütteler und Zwettler "Erec"-Fragmente und zur Herkunft des zweiten "Erec"-Romans
-
"Erec, der wunderære", die schwarzen Witwen und die Unterminierung von Maximilians "heldenp°uch"-Konzept
-
Ein müder Held
körperliche Schwächen im "Êrec" Hartmanns von Aue -
Frau "Âventiure" klopft an die Tür ..
-
Warum versteht Parzival nicht, was er hört und sieht?
Erzählen zwischen Handlungsschematik und Figurenperspektive bei Hartmann und Wolfram -
Dilatatio materiae
zur Poetik des "Erec" Hartmanns von Aue -
"Erec" und "Iwein" in Bild und Schrift
Entwurf einer medienanthropologischen Überlieferungs- und Textgeschichte ausgehend von den frühesten Zeugnissen der Artusepen Hartmanns von Aue -
Deutungsprobleme im Erecroman Hartmanns von Aue
-
Hartmann von Aue "Erec"
das Abenteuer der Scham und ein "verdachter" Held -
"Kunst"-Reflexion aus dem Geiste der "descriptio"
Enites Pferd und der Diskurs artistischer "meisterschaft" -
Das Wunderbare in der "Conjointure"
zur poetologischen Aussage des Feimurgan-Exkurses in Hartmanns "Erec" -
Die Zwettler "Erec"-Fragmente
Versuch einer ersten Auswertung -
"Schiltkneht" Enite
zur gender-Transzendierung im "Erec" Hartmanns von Aue -
Changing tack or showing tact?
Erec's self-criticism in the second encounter with Giuvreiz in Hartmann von Aue's 'Erec' -
Sach- und Retrieval-Algorithmen in den Programmsprachen der Expertensysteme
das Beispiel der Epitheta in Hartmanns 'Erec' -
Computerunterstützte Analyse der Ambraser 'Erec'-Handschrift