Ergebnisse für 4099216-0
Es wurden 308 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 308.
Sortieren
-
Wirnts von Gravenberc Wigalois
eine thematische und strukturelle Interpretation im Vergleich zu Hartmanns von Aue Erec -
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200
Erec, Iwein, Parzival, Tristan -
Der "Erec" Hartmanns von Aue
eine Einführung -
Finis amoris
Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman -
Arbeit an der Literatur
zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue -
Literarische Unterweisung
über Erzählerintervention und Rezeptionssteuerung in Hartmanns von Aue 'Erec' -
Schweigen und Reden in Hartmanns von Aue 'Erec'
-
Hartmann von Aue, 'Erec' und 'Iwein'
-
Der "Erec" Hartmanns von Aue
ideeller Gehalt, Struktur und literaturgeschichtliche Bedeutung -
Schutzwaffen und Höfischheit
zu den Kampfausgängen im 'Erec' Hartmanns von Aue -
Geschlecht und Gewalt
zur Konstitution von Männlichkeit im 'Erec' Hartmanns von Aue -
"si enredete im niht vil mite"
einige Bemerkungen zum 'Erec' Hartmanns von Aue -
Fictio und historia in den Artusromanen Hartmanns von Aue und im "Prosa-Lancelot"
-
"bildes rehte brechen"
Überlegungen zu Wahrnehmung und Beschreibung in Hartmanns "Erec" -
Der Dichter als "cordis speculator"
die Dualität von Innen- und Außensicht im "Erec" Hartmanns von Aue -
"Eingreifendes Denken"
Rezipientensteuerung aus pragmatischer Perspektive in Hartmanns von Aue "Erec" -
Anmerkungen zum Textverständnis des 'Erec' von Hartmann von Aue
-
Das Unbehagen des Helden
Schuld und Scham in Hartmanns von Aue "Erec" -
Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman
-
Mit selher Jugent hât Minne ir strît
die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman -
Der Held und sein Raum
die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts -
Daz ir ze manne wære ein degen lieber dan ein arger zage (Erec, 2847f.)
narzisstische Regulationsprozesse und kollusive Beziehungsdynamiken im Erec und im Nibelungenlied -
Erec, Enite und Lugowski, C.
zum "formalen Mythos" im frühen arthurischen Roman ; ein Versuch -
Zur Sprache der Wolfenbütteler und Zwettler "Erec"-Fragmente und zur Herkunft des zweiten "Erec"-Romans