-
Rubrik:
Datenbanken
"Mit der Bilddatenbank HeidICON stellt die Universitätsbibliothek die neue 'Virtuelle Diathek' der Universität Heidelberg bereit. Neben der Adhoc-Erfassung von Bildmaterial für die aktuelle Forschung und Lehre können hier auch an den Instituten bereits vorhandene konventionelle Diatheken retrospektiv digitalisiert und eingespielt werden. Auf diese Weise wird ein komfortabler und zentraler Zugriff auf die bisher an der Universität Heidelberg dezentral vorhandenen analogen Bildbestände...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Bilddatenbank,
Digitale Lehre
Erstellt am:
24.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
11.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"The papers of the author, educator, and political philosopher Hannah Arendt [...] are one of the principal sources for the study of modern intellectual life. Located in the Manuscript Division at the Library of Congress, they constitute a large and diverse collection reflecting a complex career. With over 25,000 items (about 75,000 digital images), the papers contain correspondence, articles, lectures, speeches, book manuscripts, transcripts of Adolf Eichmann's trial proceedings, notes,...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Nachlass,
Politik,
Schriftstellerin,
Arendt, Hannah
Erstellt am:
06.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"Seit 1572 werden die Handschriften aus Lamspringe in der Wolfenbütteler Bibliothek aufbewahrt. Mit der Ausstellung will die Herzog August Bibliothek auf diesen Schatz aufmerksam machen und zugleich einen Beitrag zu den Forschungen der letzten Jahrzehnte leisten, in denen die reale Bildungssituation der mittelalterlichen Frauengemeinschaften differenzierter beschrieben wird."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Handschrift,
Kirchliches Leben,
Benediktinerinnenkloster
Erstellt am:
13.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"Die Ausstellung gibt anhand einiger Weissenburger Handschriften einen Einblick in eine Klosterbibliothek des frühen und hohen Mittelalters. Klöster waren in dieser Zeit neben den großen Kathedralen die einzigen Einrichtungen, die über Bibliotheken verfügten. Diese stellten mit ihren Büchern das alltägliche Rüstzeug für die geistigen Bedürfnisse der Klostergemeinschaft bereit. [...] Aus Weissenburg ist uns heute eine Zahl von etwas über 150 Bänden bekannt, die entweder ganz oder in...
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Bibliotheksgeschichte,
Handschrift
Erstellt am:
13.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"MARABU (= MAnnheimer Reihe Altes BUch, firmierte bis Juli 2000 unter dem Titel 'Editio Theodoro-Palatina') gibt ausgewählte alte Drucke und Handschriften aus den wertvollen historischen Buchbeständen der Universitätsbibliothek Mannheim im digitalen Faksimile wieder. Diese 'Reprints' sind durch Einführung und Inhaltsverzeichnis erschlossen. Schwerpunkte der Reihe sind Porträtwerke, Emblem- und Fabelbücher, Schriften gelehrter Frauen und kurpfälzische Geschichtsquellen."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Edition,
Frauenliteratur,
Handschrift
, und 5 weitere
Erstellt am:
06.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"Durch [die Sammlung Könnecke-Koschlig] besitzt die Badische Landesbibliothek den bedeutendsten Bestand an Originalausgaben Grimmelshausens (33 Einzeltitel des 17. Jahrhunderts sowie jeweils mehrere Exemplare der dreibändigen Ausgaben). Die Sammlung [...] enthält überdies ca. 260 Titel Barockliteratur (überwiegend aus dem 16. Jahrhundert), die vor allem als Quellenschriften zum Werk Grimmelshausens zusammengetragen wurden. Hier finden sich 33 Titel Hausväterliteratur, darunter 24 Werke von...
Schlagworte:
Schelmenroman,
Köler, Christoph,
Bibliotheksbestand,
Barock,
Hausväterliteratur,
Harsdörffer, Georg Philipp
, und 3 weitere
Erstellt am:
29.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Autor_innen
"Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt neben der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die größte und bedeutendste Sammlung von und zu E.T.A. Hoffmann. Dieser Bestand geht in seinen Anfängen auf die Bamberger Jahre Hoffmanns (1808 bis 1813) zurück. Seit Jahrzehnten wird er systematisch und kontinuierlich ausgebaut durch die Erwerbung von originalen Schrift- und Bildzeugnissen, von Textausgaben, Werkillustrationen und Forschungsliteratur. Er begründet das Renommee der...
Schlagworte:
Autograph,
Bibliotheksbestand,
Hoffmann, Ernst T. A.,
Doppelbegabung
Erstellt am:
14.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Autor_innen
"Im Jahr 1994 erhielt die Stadt- und Landesbibliothek von Herrn Fritz Wüllner (1912-1996) aus Sandhausen bei Heidelberg dessen in jahrzehntelanger Sammlertätigkeit gewachsene Gottfried-Benn-Sammlung als Schenkung. Es handelt sich hierbei um Bücher von und zu Gottfried Benn, Jahresmappen, Sondermappen zum Thema Kunst und Musik in Verbindung zu Benn, Plakate, Bilder, u.a. von Bruni und Janssen sowie Schallplatten, Kassetten und eine Photosammlung. Damit befindet sich in der Stadt- und...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Benn, Gottfried
Erstellt am:
10.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"Ziel des Projektes "Codices Electronici Sangallenses" (Digitale Stiftsbibliothek St. Gallen) ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Zurzeit sind 628 digitalisierte Handschriften verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Codex,
Digitalisierung,
Handschrift
Erstellt am:
28.09.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Universität Trier
"Johann Friedrich Heinrich (genannt Fritz) Schlosser (1780-1851), Jurist aus dem Frankfurter Patriziat, Neffe von Goethes Schwager Johann Georg Schlosser, Gesandter am Wiener Kongress, katholischer Konvertit, Goethe-Verehrer, Romantikerfreund und Übersetzer aus dem Italienischen und Lateinischen, hat eine der bedeutendsten privaten Büchersammlungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinterlassen, rd. 30.000 bis 35.000 Bände, die alle Literatursparten und Wissensgebiete der Zeit umfassen...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Mittelhochdeutsch,
Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
Erstellt am:
20.11.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Noch nicht abgeschlossene, private Sammlung der in DDR-Verlagen erschienenen Literatur (mehr als 290.000 Titel/Stand: 09.2015); die Katalogmaske erlaubt differenzierte Suchanfragen; monatliche Neuerwerbungslisten
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Deutschland <DDR>,
Lesen,
Leserforschung
Erstellt am:
20.03.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Die Bibliothek des Konservatismus ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek, die das gesamte geistesgeschichtliche Spektrum des Konservatismus erschließt. Die Bibliothek ist international ausgerichtet, so daß neben deutschsprachigen Titeln insbesondere auch solche aus dem angelsächsischen und französischen Raum vertreten sind. Zu den Sammelschwerpunkten gehören die Schriften der Gegenrevolution (nach 1789), die konservativen Autoren und Periodika des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Konservativismus
Erstellt am:
14.12.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Das Manuscriptorium-Portal ermöglicht den Zugang zu digitalem schriftlichem Kulturgut wie Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Pläne, Urkunden und Archivalien aller Art. Dieses historische elektronische Quellenmaterial war bislang über viele verschiedene Institutionen verstreut und kann nun erstmals über ein einziges, zentrales Portal recherchiert werden. Damit ist ein uneingeschränkter Zugriff auf mehr als fünf Millionen digitale Bilder möglich."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Digitale Bibliothek,
Handschrift,
Sammlung
Erstellt am:
21.03.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Der Inkunabelkatalog INKA ist kein abgeschlossener Katalog, sondern bietet Zugriff auf verschiedene Dateien eines Datenpools, der sich aus den Exemplarbeschreibungen von Inkunabeln in verschiedenen Bibliotheken zusammensetzt. Der Datenpool wird regelmäßig aktualisiert und vergrößert sich in dem Umfang, wie die am Aufbau beteiligten Bibliotheken neue Daten liefern."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Buchdruck,
Inkunabel
Erstellt am:
27.06.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Zentralbibliothek Zürich (ZBZ)
"Das Handbuch der historischen Buchbestände versteht sich als beschreibendes Inventar des in verschiedenen Schweizer Archiven und Bibliotheken aufbewahrten gedruckten Schrifttums, das seit dem Beginn des Buchdrucks bis um 1900 erschienen ist. Zum historischen Buchbestand zählen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und Ephemera. Handschriften werden nicht berücksichtigt. Als gesamtschweizerisches Projekt will das Handbuch dem Wissenschaftler wie auch dem interessierten Laien...
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliographie,
Bibliotheksbestand,
Bibliotheksgeschichte,
Schweiz
Erstellt am:
26.03.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Kataloge
Wichtige Quelle für Wissenschaftshistoriker mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft/Komparatistik der 20er, 30er und frühen 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Max Kommerell war mehr als "George-Jünger", vielmehr eine integre Figur in der Germanistik dieser Zeit. Die Sammlung mit über 1.400 Einheiten umfasst mittlerweile auch Titel, die sich mit Werk und Wirkung des ehemaligen Marburger Ordinarius für deutsche Philologie beschäftigen; der Bestand kann nur vor Ort eingesehen werden.
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Wissenschaftsgeschichte,
George-Kreis,
Kommerell, Max
Erstellt am:
13.12.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600. Das VD 16 umfasst ca. 106 000 Titel mit Besitznachweisen aus derzeit 333 Bibliotheken. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand
Erstellt am:
28.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Der Katalog umfasst die Titelaufnahmen der Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek seit 2005. Im Katalog sind die enthaltenen Nachlässe unter dem Menüpunkt 'Bestände' aufgeführt. Frühere Titelaufnahmen finden sich in den konventionellen Katalogen im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945. Die Konversion der Zettelkataloge ist in Vorbereitung."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Nachlass,
Exil
Erstellt am:
06.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universität zu Köln
"Der gesamte mittelalterliche Handschriftenbestand der Diözesan- und Dombibliothek Köln (ca. 400 Codices mit ca. 130.000 Seiten) wird in Form hochwertig digitalisierter 24 Bit Bilder bereitgestellt. Diese Manuskripte werden in ein Erschließungssystem eingebettet, das einerseits durch den Rückgriff auf bereits vorliegende Dokumentationen die einzelnen digitalisierten Objekte schon unmittelbar nach der Digitalisierung bereitstellt, andererseits aber bewußt versucht, das handschriftliche...
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Codex,
Digitalisierung,
Handschrift
Erstellt am:
29.04.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)