Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Überfahrt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten... mehr

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. "Der Alltag der Globalisierung erzählt keine Geschichten, so lautet der Tenor dieser ebenso poetischen wie mikroskopisch genauen fotografisch-literarischen Betrachtung. Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend. Denn erst die Reflektion durch den Menschen und die Einbettung in seine Geschichten verleiht der zutiefst unspektakulären Transportbewegung der Warenmassen eine Bedeutung" (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrlich, Roman (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959053693; 395905369X
    Weitere Identifier:
    9783959053693
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; #4
    Schlagworte: Fotografie; Reisebericht; Schiffsreise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-); Disqué, Michael (1980-)
    Umfang: 320 Seiten, 18 cm x 11 cm
  2. Überfahrt
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1453-8209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-EH 68 4/7
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HE566 Ehrl2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ehr
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    GO 80000 E33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. „Der Alltag der Globalisierung erzählt keine Geschichten, so lautet der Tenor dieser ebenso poetischen wie mikroskopisch genauen fotografisch-literarischen Betrachtung. Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend. Denn erst die Reflektion durch den Menschen und die Einbettung in seine Geschichten verleiht der zutiefst unspektakulären Transportbewegung der Warenmassen eine Bedeutung“ (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disqué, Michael (FotografIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959053693; 395905369X
    Weitere Identifier:
    9783959053693
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; AP 94100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; #4
    Schlagworte: Disqué, Michael; Fotografie; Schiffsreise <Motiv>;
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, 18 cm x 11 cm
  3. Überfahrt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. "Der Alltag der Globalisierung erzählt keine Geschichten, so lautet der Tenor dieser ebenso poetischen wie mikroskopisch genauen fotografisch-literarischen Betrachtung. Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend. Denn erst die Reflektion durch den Menschen und die Einbettung in seine Geschichten verleiht der zutiefst unspektakulären Transportbewegung der Warenmassen eine Bedeutung" (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrlich, Roman (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959053693; 395905369X
    Weitere Identifier:
    9783959053693
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; #4
    Schlagworte: Fotografie; Reisebericht; Schiffsreise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-); Disqué, Michael (1980-)
    Umfang: 320 Seiten, 18 cm x 11 cm