Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Lesefreude und Leseflow bei Kindern
    Voraussetzungen für die Entwicklung von Lesefreude und konstitutive Faktoren der Lesebiografie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Heinz, Akad. Verl., Stuttgart

    Diese Arbeit ersucht zu ergründen, warum viele Kinder nach wie vor von Büchern begeistert sind und bei ihrer Lektüre in Leseflow geraten, wohingegen sich eine immer größere Gruppe vom Lesen abwendet und es in der Folge nur mehr mangelhaft beherrscht.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 743257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AN 39400 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 09 B 844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 50447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdb Schoe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    B2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Pä 425 /024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O zk 17/ Schoen 26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/21289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Arbeit ersucht zu ergründen, warum viele Kinder nach wie vor von Büchern begeistert sind und bei ihrer Lektüre in Leseflow geraten, wohingegen sich eine immer größere Gruppe vom Lesen abwendet und es in der Folge nur mehr mangelhaft beherrscht. Als ausschlaggebend für die unterschiedlichen Entwicklungen gelten Elternhaus, Schule, soziales Umfeld, das Image des Lesens, die Dominanz der modernen Medien und ganz besonders die individuelle Lesekompetenz. Die tatsächliche Auswirkung dieser Faktoren auf die Lesefreude des Einzelnen war Gegenstand einer empirischen Studie mit Schülerinnen. Die vorliegende Studie bestätigt viele Erkenntnisse der bisherigen Leseforschung, liefert aber auch teils überraschende und besorgniserregende Ergebnisse im Hinblick auf die Polarisation zwischen Viellesern und Wenig- bzw. Nichtlesern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783880994492
    Weitere Identifier:
    9783880994492
    444
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; DP 4000 ; GB 2958 ; DF 9007 ; AN 39400
    Schriftenreihe: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 444
    Schlagworte: Reading (Elementary); Children
    Umfang: 171 S., graph. Darst., 21 cm, 245 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Salzburg, Univ., Diplomarbeit, 2008

  2. Lesefreude und Leseflow bei Kindern
    Voraussetzungen für die Entwicklung von Lesefreude und konstitutive Faktoren der Lesebiografie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Heinz, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.622.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783880994492
    Weitere Identifier:
    9783880994492
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; DF 9007
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; 444
    Schlagworte: Lesekompetenz; Sozialisation; Kind <11-12 Jahre>
    Umfang: 171 Seiten, Diagramme, 21 cm, 245 gr.
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Salzburg, 2008