Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Berlin ist zu groß für Berlin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869710716
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; NR 6910
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Heimatkunde
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  2. Berlin ist zu groß für Berlin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Seit gut vierzig Jahren bewegt sich Hanns Zischler fast ausschließlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der S-Bahn durch Berlin. Kein Wunder, dass er einen ganz eigenen Blick auf die Stadt und ihre Geschichte entwickelt hat. Da ist vor allem eine... mehr

     

    Seit gut vierzig Jahren bewegt sich Hanns Zischler fast ausschließlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der S-Bahn durch Berlin. Kein Wunder, dass er einen ganz eigenen Blick auf die Stadt und ihre Geschichte entwickelt hat. Da ist vor allem eine Beobachtung: Zu der Stadt, die einst auf Sand und Sumpf gebaut wurde, gehört seit je eine gewisse Mischung aus Ausdehnungshunger, Größenwahn und Lust an der Selbstzerstörung. Oder wie anders soll man es bezeichnen, wenn den Plänen des Architekten Schinkel fast alle vorhandenen barocken Ensembles Unter den Linden zum Opfer fallen? Oder die Bürogemeinschaft Hitler/Speer und der Germania-Plan: Wäre der Krieg den beiden nicht zuvorgekommen, hätte in ihrem Auftrag die Abrissbirne fast genauso schlimm gewütet. Hanns Zischler entführt seine Leser in ein weniger bekanntes Berlin, wenn er seine Spaziergänge mit denen des Stadtgeografen Friedrich Leyden, der Dichterin Gertrud Kolmar und des Passfälschers Oskar Huth verschränkt und dank der Aufzeichnungen der drei Stadtwanderer ein untergegangenes Berlin aufspürt. Er macht den Geist und die Geschichte der Stadt spürbar, wenn er auf den Teufelsberg im Grunewald wandert, an dessen Erde man nur leicht graben muss, um auf Scherben, Zinkblech und Klinker zu stoßen – Reste von Berliner Mietshäusern. Wer weiß schon, dass im Inneren des Teufelsbergs ein noch viel größeres Geheimnis schlummert? „Nicht schon wieder, denkt man zunächst. Ist Berlin denn nicht schon oft genug gepriesen oder beschimpft worden? Dass dieses Buch ... trotzdem ein großer Gewinn ist, liegt an Hanns Zischler, seinem stets originellen Autor. Gleichberechtigt hat er hier lakonische Fotos, Essays und historische Zeugnisse nebeneinandergestellt. Vor allem aber hat er sich, in Baudelaire'scher Flaneur-Tradition, Orte erwandert, die man gemeinhin ausblendet oder nur flüchtig wahrnimmt“ (Literaturen, Frühjahr 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869710716
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; NR 6910 ; GM 4305
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Berlin; Heimatkunde;
    Umfang: Ill., 175 S.
  3. Berlin ist zu groß für Berlin
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869710716
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; NR 6910 ; GM 4305
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Berlin; Heimatkunde;
    Umfang: 175 S., zahlr. Ill., Kt.