Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert daher nicht, dass Familie eines der zentralen Motive der Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie der Literatur über Kindheit und Jugend darstellt. Die Familienaufstellungen, die in den 18 Beiträgen dieses Bandes vorgestellt werden, spiegeln gesellschaftliche und historische Konstellationen und erzählen Familien-Geschichte(n). Sie gehen der Frage nach, inwieweit die inhaltlichen und auch formalen Bedingungen der literarischen Thematisierung von Familie im 21. Jahrhundert zu einer Weiterentwicklung des Motivs, Narrativs und der Gattungsfragen beigetragen haben. Es geht insofern um eine Bestandsaufnahme und Neuvermessung des kinderliterarischen und medialen Feldes, wobei auch kultursoziologische sowie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven einbezogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline; Ritter, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914
    RVK Klassifikation: GO 22200 ; GE 6267 ; MS 2450 ; EC 8307 ; EC 8308
    Schriftenreihe: kjl & m. extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen
  2. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed (München), München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (HerausgeberIn); Ritter, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867363914; 3867363919
    Weitere Identifier:
    9783867363914
    RVK Klassifikation: EC 8307
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Familienbild; Kinderliteratur
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält 18 Beiträge

    Literaturangaben

  3. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert daher nicht, dass Familie eines der zentralen Motive der Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie der Literatur über Kindheit und Jugend darstellt. Die Familienaufstellungen, die in den 18 Beiträgen dieses Bandes vorgestellt werden, spiegeln gesellschaftliche und historische Konstellationen und erzählen Familien-Geschichte(n). Sie gehen der Frage nach, inwieweit die inhaltlichen und auch formalen Bedingungen der literarischen Thematisierung von Familie im 21. Jahrhundert zu einer Weiterentwicklung des Motivs, Narrativs und der Gattungsfragen beigetragen haben. Es geht insofern um eine Bestandsaufnahme und Neuvermessung des kinderliterarischen und medialen Feldes, wobei auch kultursoziologische sowie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven einbezogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline; Ritter, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914
    RVK Klassifikation: GO 22200 ; GE 6267 ; MS 2450 ; EC 8307 ; EC 8308
    Schriftenreihe: kjl & m. extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen
  4. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Kopaed, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    G III/2017/10
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Z 812 (S.17)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GE 6267 R615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    Z 40.77 -17-
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    28 Päd Z 9944[Extra,17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    10 - K 15
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 DA 1074.3 extra - 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Alo KIND
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ritter, Michael (Herausgeber); Roeder, Caroline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867363919; 9783867363914
    Weitere Identifier:
    9783867363914
    RVK Klassifikation: GE 6267 ; GO 22200 ; EC 8308 ; EC 8307 ; MS 2450
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: kjl&m. extra ; 17
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Familie <Motiv>; Medien
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GE 6267 0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 F1K5J
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDR 7100/84
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.k301(2017)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOH4961
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE 040 69-S.2017
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PS u/144
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2017/657
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 503-160
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    G II R 900,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOH4076-17
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOH3892
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3569
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    07I8-S,2017
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber); Ritter, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914; 3867363919
    RVK Klassifikation: MS 2450 ; GE 6267 ; EC 8308 ; GO 22200 ; EC 8307
    Schriftenreihe: kjl & m. Extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen