Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1322000530; 9783839419816; 9781322000534
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Das Imaginäre der Nation; Inhalt; Das Imaginäre der Nation. Einleitung; Nationale ›Hirngemälde‹. Bildpoetik, Selbstgefühl und die Schatzkammern der Nation bei Johann Gottfried Herder; Hermanns Ding; Edition, Nation und Wissenschaft. Text und Nation als Objekte in von der Hagens Nibelungen-Edition von 1807; Der »deutscheste Mann unserer Geschichte«. Luther im nationalen Diskurs zu Beginn des 19. Jahrhunderts; Deutsches Waidwerk. Jägermeister und Jagdgemeinschaft im Heimatfilm der 1950er Jahre

    Gemeinschaften Roter Männer: Dakotas, Delawaren und DDR-Bürger. ›Der Indianer‹ als Figur eines deutschen ImaginärenWolken.Heim. genießen. Elfriede Jelineks Nationaltheater; Slavoj Žižek und Der Fundamentalist, der keiner sein wollte: (De-)Konstruktionen der amerikanischen Nation nach dem 11. September 2001; The Sound of Germany. Nationale Identifikation bei Rammstein; Die Flucht oder: Was die Nation mit Ostpreußen zu tun hat; Gnade vor Recht? Eine Lektüre der Begnadigungsdebatte um Christian Klar

    Was kommt nach der Nation? Das ›Versprechen‹ des Schwarms in kulturwissenschaftlichen und soziobiologischen Diskursen und in Frank Schätzings WissenschaftsromanAutorinnen und Autoren