Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. αIch± und αJetzt±
    Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner αGesammelten Werke±
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Gerhard Rühm ist Schriftsteller, bildender Künstler, Theater- und Hörspielautor, Lyriker, Komponist, Interpret seiner Werke, Performancekünstler, Zeichner, Maler, Collagist - kurzum: ein Alleskönner im positiven Sinn. Der Perfektionist negiert alle... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Gerhard Rühm ist Schriftsteller, bildender Künstler, Theater- und Hörspielautor, Lyriker, Komponist, Interpret seiner Werke, Performancekünstler, Zeichner, Maler, Collagist - kurzum: ein Alleskönner im positiven Sinn. Der Perfektionist negiert alle herkömmlichen literarischen Konventionen, denn er ist davon überzeugt, dass alle traditionellen Gattungen und überhaupt alle episch-narrativen, lyrischen und dramatischen Schreibweisen, alle Formen literarischer Fiktion veraltet und damit überflüssig sind. Dafür erarbeitet er neue poetische Verfahrensweisen, mit denen die Räume sprachlicher und gene

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1322005052; 9783839415016; 9781322005058
    Schriftenreihe: Lettre
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover »Ich« und »Jetzt«; Inhalt; I. Theoretische Grundlagen; 1. Das Jetzt ist aber tückisch; A. Reines Sein, reines Denken, reines Wissen; B. Das Wahre ist das Ganze; C. Von der sinnlichen Gewissheit zur sinnlichen Darstellung; 2. Die Sprache ist ein System; A. Schrift und Diff erenz, Text und Edition; B. Das Gedächtnis der Kultur; C. Anagramme sind eine Welt hinter Wörtern; 3. Wovon man nicht sprechen kann; A. Ethik und Ästhetik; B. Reden und Schweigen; C. Philosophie und Kunst; 4. Kleiner Dank an Wien; A. Vom Wesen des Musikalischen; B. Ein Kunstwerk ist der Todfeind des anderen

    C. Rettung und Autonomie der KunstII. Autor und Text; 5. Eine (west-)deutsche Diskussion; A. Kann es ein Gedicht nach Auschwitz geben?; B. Das moderne Ich als Problem der Lyrik; C. Sprache und Dichtung, Denken und Zeit; D. Die Aporien der Moderne; E. Experiment und Antigrammatik; 6. Eine französische Diskussion; A. Das Drängen des Buchstabens; B. Die Utopie der Sprache; C. Die Diff erenz der Schrift; 7. Gerhard Rühms Diskussionen; A. Lautdichtung und Sprachmusik; B. Geschichte und Typologie der Lautdichtung; C. Konkrete Poesie - eine außergewöhnliche Kunstform

    D. Dialektdichtung und Wiener GruppeE. Artikulation, Reduktion und Einzelwort; III. Text und Autor; 8. Gerhard Rühms literarisches Erbe; A. Revolution der Lyrik; B. Wortkunst des Sturm; C. Dichtung des Sturm I: Franz Richard Behrens, Kurt Schwitters und August Stramm; D. Dichtung des Sturm II: Rudolf Blümner, Otto Nebel und Lothar Schreyer; E. Französische Literatur I: Charles Baudelaire, Comte de Lautréamont und Arthur Rimbaud; F. Französische Literatur II: Guillaume Apollinaire, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry; 9. Die Entwicklung der Literatur in Österreich

    A. Von der Staatsliteratur zu einer kritischen LiteraturB. Die Wiener Gruppe; C. Der Wiener Aktionismus; D. Aktion und Aktionismus: Günter Brus, Otto Mühl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler; 10. Texttheorien; A. Experimentelle Dichtung; B. Konkrete Poesie; C. Visuelle und Auditive Poesie; D. Signatur der Performance; 11. Autorschaft; A. Autorisation; B. Signatur des Autors; C. »Ich« und »Jetzt«; IV. Praktische Bedingungen; 12. Ausgabentypen; A. Autor, Hand und Schrift; B. Text, Werk und Genese; C. Aufgaben, Begriff e und Methoden; D. Textentstehung, Textfassung und Textverständnis

    13. Ausgabe letzter Hand als kritische LeseausgabeA. Die Studien- und Leseausgabe; B. Der Autor als mitverantwortlicher Editor; C. Erkenntnis und Kommentar; 14. Bedingungen der Gerhard Rühm-Ausgabe; A. Bedeutung des Autors und Vielfalt des Werkes; B. Stellenwert und Förderung; C. Finanzierung und Realisierung; D. Editionsbeispiele und Editionsplan; V. Literaturverzeichnis; 15. Die Schriften von Gerhard Rühm; A. Die Ausgabe der Gesammelten Werke; B. Einzelausgaben; C. Texte in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien; 16. Die Schriften über Gerhard Rühm; 17. Weiterführende Literatur