Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Interkulturelle Kompetenz in der Literatur der Moderne
    die Bedeutung der Wiener Moderne für die Germanistik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Das Naheliegendste in dem Umgang mit der Literatur der Moderne, die sich dem Stil der Schriftsteller um die Jahrhundertwende zwischen einzelnen sogenannten literarischen Zentren abgrenzen lässt, ist zu untersuchen, welchen Einflüssen die jeweiligen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Naheliegendste in dem Umgang mit der Literatur der Moderne, die sich dem Stil der Schriftsteller um die Jahrhundertwende zwischen einzelnen sogenannten literarischen Zentren abgrenzen lässt, ist zu untersuchen, welchen Einflüssen die jeweiligen Werke im einzelnen genau und wirklich unterliegen. Fokussiert ist die Metropole Paris, die den Blickwinkel abgibt. Die Bedeutung dieser interkulturellen Ansicht ist bislang nicht beachtet und unterschätzt. Neben China sind es ganz klar die stimulierenden Eindrücke mit der Metropole und der Beruf des sehenden Bildhauers, welche die Schreibweise der A

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783836664950
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria; Großstadt <Motiv>; ; Rilke, Rainer Maria; Hofmannsthal, Hugo von; ; Mann, Thomas; Großstadt <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Mann, Thomas (1875-1955); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
    Umfang: Online-Ressource (65 S)
    Bemerkung(en):

    Cover title

    Includes bibliographical references

    Interkulturelle Kompetenz in der Literatur der Moderne Die Bedeutung der Wiener Moderne für die Germanistik; Gliederung; 1. Einleitung; 2. Zur Großstadtproblematik; 3. Zur Erzählkonzeption des Romans; 4. Die Pariserlebnisse und Stadterfahrungen deutschsprachigerSchriftsteller; 5. Wahrnehmungssensibilität.Der Fundus des Erzählens der Großstadt; 6. Rilkes „Aufzeichnungen" im Vergleich mit Hugo vonHofmannsthal: „Das Märchen der 672. Nacht"; 7. Topographien und Heterotopien; 8. Schluß; 9. Bibliographie

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Magisterarbeit, 2007 u.d.T.: Spillner, Kirsten: Urbane Welten und ihre literarische Umsetzung in ausgewählten Texten der Moderne