Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Wille zum Schweren
    Künstlerprofile in den frühen Erzählungen Thomas Manns
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Hauptbeschreibung In seinen frühen Erzählungen stellt Thomas Mann das Problem des Künstlertums ins Zentrum seiner Dichtung. Im Kontrast zu einigen ironisch gezeichneten, ästhetizistischen und in erster Linie selbstgefälligen Künstlerfiguren... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung In seinen frühen Erzählungen stellt Thomas Mann das Problem des Künstlertums ins Zentrum seiner Dichtung. Im Kontrast zu einigen ironisch gezeichneten, ästhetizistischen und in erster Linie selbstgefälligen Künstlerfiguren entwickelt er in den Erzählungen Tonio Kröger, Schwere Stunde und Der Tod in Venedig positive Gegenentwürfe: Ihre Protagonisten Tonio Kröger, Friedrich Schiller und Gustav von Aschenbach haben eines gemein: Ihren Willen zum Schweren. Ihre asketische Selbstverpflichtung auf das Ethos der Leistung macht sie zu produktiven, ernstzunehmenden Künstlern. S Hauptbeschreibung: In seinen frühen Erzählungen stellt Thomas Mann das Problem des Künstlertums ins Zentrum seiner Dichtung. Im Kontrast zu einigen ironisch gezeichneten, ästhetizistischen und in erster Linie selbstgefälligen Künstlerfiguren entwickelt er in den Erzählungen Tonio Kröger, Schwere Stunde und Der Tod in Venedig positive Gegenentwürfe: Ihre Protagonisten Tonio Kröger, Friedrich Schiller und Gustav von Aschenbach haben eines gemein: Ihren Willen zum Schweren. Ihre asketische Selbstverpflichtung auf das Ethos der Leistung macht sie zu produktiven, ernstzunehmenden Künstlern. Sie ist d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828821736
    Umfang: Online-Ressource (129 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    4.3.1 „Aber sein Lieblingswort war »Durchhalten«"-Gustav von Aschenbach vor seiner Venedigreise-4.3.2 „Und seine Schritte folgten den Weisungen des Dämons"-Der ‚Fall' Aschenbachs-; 4.4 „Ungewisse Lichter des Neuen"-Thomas Mann als Künstler und Zeitkritiker-; 5 Konklusion und Ausblick:Kunst - „Mittlertum zwischen Geist und Leben"; Literaturverzeichnis;

    3.1 „Mein Werther"-Zum Programmcharakter der Erzählung-3.2 „Ich stehe zwischen zwei Welten"-Zur leitmotivischen Gestaltung der Problematik-; 3.3 „und habe es infolge dessen ein wenig schwer" -Zum Künstlerprofil Tonio Krögers-; 3.4 „Diese meine Bürgerliebe zum Menschlichen"-Das Bekenntnis zum bürgerlichen Künstlertum-; 4 Der Tod in Venedig; 4.1 „Die Tragödie des Meistertums"-Das Scheitern eines Künstlers-; 4.2 „Eine neue Klassizität, dünkt mich, muß kommen"-Die „Tragödie" in Venedig-; 4.3 „Im leeren und strengen Dienste der Form" -Zum Künstlerprofil Aschenbachs-

    CONTENTS; 1 Einführung: Thomas Mann -„Chronist und Analytiker der Décadence"; 2 Schwere Stunde; 2.1 „Etwas für die Schiller-Nummer des Simplicissimus"-Eine Würdigung zum hundertsten Todestag des Dichters-; 2.2 „Seinem Andenken in Liebe gewidmet"-Zur Bedeutung Schillers für Thomas Mann-; 2.3 „Das Talent selbst - war es nicht Schmerz?"-Schillers schwere Stunde-; 2.3.1 „Gut, es war also aus"-Zur Struktur der Erzählung-; 2.3.2 Das „blutende Trotzdem" -Zu Schillers Künstlerprofil in Schwere Stunde-; 2.4 „Denn ich habe die Leistung nöthig"-Zur Standortbestimmung Thomas Manns-; 3 Tonio Kröger