Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schneider, Darmstadt ; WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Hauptbeschreibung: Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die ""Kleine Geschichte des deutschen Romans"" schließt diese Lücke. Sie bietet eine konzentrierte Übersicht über die Meisterwerke der deutschen Romangeschichte, bezieht aber auch die vom breiten Publikum tatsächlich geschätzten Romane mit ein. Denn auch zu Goethes Zeit wurde nicht hauptsächlich Goethe gelesen, sondern Gespenstergeschichten, Liebesabenteuer un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650243478
    Umfang: Online-Ressource (221 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Was ist ein Roman?; Die wichtigsten Studien über den Roman; I. Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert; Die Vorgeschichte des deutschsprachigen Prosaromans; Das 16. Jahrhundert; Barock; Aufklärung; II. Das 19. Jahrhundert; Die Erschließung größerer Leserkreise; Sturm und Drang; Klassik; Romantik; Biedermeier; Junges Deutschland und Vormärz; Realismus und Naturalismus; Fin de siècle; Erster Boom des Unterhaltungsromans; III. Das 20. und 21. Jahrhundert; Romane überall - Triumph einer Gattung; Expressionismus; Neue Sachlichkeit

    NS-Diktatur und ExilliteraturNachkriegszeit; Romane im geteilten Deutschland; Romane der neueren Gegenwart; Der moderne Unterhaltungsroman; Literatur; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover