Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. In der Sprache der Täter
    neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783531131764; 3531131761
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Drittes Reich <Motiv>; Deutsch; Literatur; Dichtersprache; Nationalsozialismus
    Umfang: 255 S., 21 cm
  2. In der Sprache der Täter
    Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322895844; 9783531131764
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Drittes Reich <Motiv>; Nationalsozialismus; Sprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (257S.)
    Bemerkung(en):

    Die Tatsache, daß es die deutsche Sprache war, in der die nationalsozialistische Vernichtungspolitik erdacht, propagiert und mit beispielloser Effizienz durchgeführt wurde, hat - nicht nur unter Überlebenden - nachhaltigen Zweifel daran geweckt, ob sie fortan noch als Medium poetischer Arbeit zu gebrauchen sei. Wenn das zentrale Moment poetischer Anstrengung darin bestand, "einer großen humanen Sache zu dienen" (W. Hildesheimer) - konnte dies möglich bleiben in einer Sprache, der jetzt die "Endlösung" unabtrennbar zugehörte? Wie deutschsprachige Autoren auf diese Herausforderung reagiert haben, steht im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Israel, Deutschland und der Schweiz. Ihr Blick auf Werke von Irmgard Keun und Johannes Bobrowski, George Tabori und Alexander Kluge, aber auch auf jüngere Texte von Autoren wie Georges-Arthur Goldschmidt, Ruth Klüger, W. G. Sebald und Christoph Ransmayr verdeutlicht, in welchem Maß das Bewußtsein von einer "Sprache der Täter" poetische Arbeit - wenn auch meist abseits des literarischen Mainstreams - bis heute prägt

  3. In der Sprache der Täter
    neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdeutscher Verlag, Opladen

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531131761; 9783531131764
    Schlagworte: Sprache; Nachkriegsliteratur; Gegenwartsliteratur; Täter; Vergangenheitsbewältigung; Gedächtnis; Erinnerung; Holocaust; Shoah; Literatur
    Umfang: 255 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Wissenschaftliches Kolloquium veranstaltet im Dezember 1996 vom Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem" - Seite 7

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. In der Sprache der Täter
    Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322895844; 9783531131764
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Drittes Reich <Motiv>; Nationalsozialismus; Sprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (257S.)
    Bemerkung(en):

    Die Tatsache, daß es die deutsche Sprache war, in der die nationalsozialistische Vernichtungspolitik erdacht, propagiert und mit beispielloser Effizienz durchgeführt wurde, hat - nicht nur unter Überlebenden - nachhaltigen Zweifel daran geweckt, ob sie fortan noch als Medium poetischer Arbeit zu gebrauchen sei. Wenn das zentrale Moment poetischer Anstrengung darin bestand, "einer großen humanen Sache zu dienen" (W. Hildesheimer) - konnte dies möglich bleiben in einer Sprache, der jetzt die "Endlösung" unabtrennbar zugehörte? Wie deutschsprachige Autoren auf diese Herausforderung reagiert haben, steht im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Israel, Deutschland und der Schweiz. Ihr Blick auf Werke von Irmgard Keun und Johannes Bobrowski, George Tabori und Alexander Kluge, aber auch auf jüngere Texte von Autoren wie Georges-Arthur Goldschmidt, Ruth Klüger, W. G. Sebald und Christoph Ransmayr verdeutlicht, in welchem Maß das Bewußtsein von einer "Sprache der Täter" poetische Arbeit - wenn auch meist abseits des literarischen Mainstreams - bis heute prägt

  5. In der Sprache der Täter
    neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Westdeutscher Verlag, Opladen

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Geschichte 2490/194
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NL5293
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS325 I3S7T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GN 1411 B812
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    98/4591
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 20630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr960.b812
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHN2231
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHN/BRA
    Universitätsbibliothek Koblenz
    98/7490
    Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V.
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L24751/221
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    24A3316
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/V/Ac176
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    A Vj B 700,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CEG1199
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEG1610
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHN3740
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783531131764; 3531131761
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Deutsch; Dichtersprache; Literatur; Drittes Reich <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Holocaust; Vergangenheitsbewältigung / Nachkriegszeit / Literatur / Schriftsteller
    Umfang: 255 Seiten