The interpretation of 900 of Cicero's statements from the point of view of mental history, presented by Jürgen Blänsdorf, shows that the city slaves and freedmen of the late Roman republic - recently also slaves - were respected and as specialists...
mehr
Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
Signatur:
Frei 75: R Cic 6350
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
Signatur:
Frei 81: RQ 2 - Cic - 456
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
The interpretation of 900 of Cicero's statements from the point of view of mental history, presented by Jürgen Blänsdorf, shows that the city slaves and freedmen of the late Roman republic - recently also slaves - were respected and as specialists and personalities. They were accountants with direct access to the abilities of their masters, librarians and doctors, and were involved in the political events as messengers and secretaries, and they also represented their masters in financial and legal transactions Sklaverei in Ciceros Reden. Ciceros Reden als Quellen zur Geschichte der Sklaverei ; Sklaverei als Rechtszustand ; Tätigkeiten der Sklaven ; Sklaverei im übertragenen Sinne ; Ergebnisse -- Zum Thema der Sklaverei in Ciceros Briefen. Sklaven und Freigelassene Ciceros und seiner Zeitgenossen ; Tätigkeiten von Sklaven und Freigelassenen ; Allgemeinere Äusserungen über Sklaverei, Sklaven und Freigelassene ; Das Wortfeld "Sklaverei" als Metapher ; Ergebnisse -- "Servitus" im Urteil der philosophischen und rhetorischen Schriften. Sklaverei als juristisches Problem ; Die Realität der Sklaverei ; Sozialpsychologie der Sklaven ; Der von Sklaverei bedrohte Bürger ; Metaphorische Sklaverei ; Ergebnisse