Eine umfassende anschauliche Darstellung der landschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen der stadtbaulichen Entwicklung in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Erdmann Steinmetz) "Markiert die Gründung mittelalterlicher...
mehr
Eine umfassende anschauliche Darstellung der landschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen der stadtbaulichen Entwicklung in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Erdmann Steinmetz) "Markiert die Gründung mittelalterlicher Städte tatsächlich den Beginn der Stadtwerdung? War das 19. Jahrhundert hauptsächlich durch den Bau von Mietskasernen bestimmt? Und war die DDR ein Land des Plattenbaus? Mehlhorn gibt erstmals eine Übersicht über die Geschichte des Städtebaus in Deutschland und ermöglicht so neue Sichtweisen. Mehlhorn verfolgt die Entwicklung des Städtebaus von den vorgeschichtlichen und spätrömischen Siedlungen und Städten bis in die heutige Zeit. Er vermittelt dabei die Voraussetzungen der Stadtwerdung und die weitere Entwicklung in Anpassung an sich stetig ändernde Verhältnisse und Anforderungen. So hilft er, nicht nur die historischen Entwicklungsprozesse und deren Bedingungen, sondern auch die Herausforderungen der heutigen Stadtplanung zu verstehen. Er macht deutlich, dass es weder die mittelalterliche oder barocke oder neuzeitliche Stadt gab, sondern verschiedene historische Strukturen das Stadtbild bis heute prägen"--P. [4] of cover