Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zwischen Czernowitz und Berlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Hauptbeschreibung: "Die Verfasserin des vorliegenden Buches [.] hat sich in die erstaunlich reiche Franzos-Philologie eingearbeitet, unedierte Quellen (v. a. Briefwechsel) studiert, gleichfalls die einschlägige Literatur zur jüdischen Geschichte im... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: "Die Verfasserin des vorliegenden Buches [.] hat sich in die erstaunlich reiche Franzos-Philologie eingearbeitet, unedierte Quellen (v. a. Briefwechsel) studiert, gleichfalls die einschlägige Literatur zur jüdischen Geschichte im Kontext von Politik und Kultur des 19. Jh. Keine Hagiographie entstand so, sondern eine Studie von überraschend sicherem und differenziertem Urteil." (Hans Wolf Jäger, Germanistik, Bd. 50, 2009, Heft 1-2) *** Karl Emil Franzos wurde 1847 als Sohn jüdischer, deutsch akkulturierter Eltern im galizischen Czortkow geboren, besuchte in Czernowitz/Bukowi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487137025
    Schriftenreihe: Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen - Band 37
    Umfang: Online-Ressource (347 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Danksagung; I. Einleitung und Problemaufriss; 1. Forschungsstand; 2. Konstruktion und Dekonstruktion - autobiographische Quellenlage und deutsch-jüdische Identitäten; 3. „Ein Mensch ist nämlich niemals ein Individuum; man sollte ihn besser ein einzelnes Allgemeines nennen"; II. „Der Vorhof zum Paradies" - Kindheit und Jugend in Czortkow und Czernowitz; 1. Familiäre Wurzeln; 2. Zwischen Authentizität und Identitätskonstruktion; 3. Kindheit und Elternhaus in Czortkow; 4. Czernowitz - ein stadtgeschichtlicher Exkurs; 5. Gymnasialzeit in Czernowitz

    III. „Ich wurde Burschenschaft er wie mein Vater" - Studienjahre in Wien und Graz1. Studienbeginn in Wien; 2. Krise und Neubeginn; 3. Jugendliebe und Erstlingswerk; 4. Student in Graz; 5. Der junge Schriftsteller; IV. „Lehr- und Wanderjahre" - Journalistische und schriftstellerische Anfänge; 1. Die Neue Freie Presse; 2. Budapest und der Ungarische Lloyd; 3. Die italienische Reise; V. „Auch blieb ich bei der Wahrheit" - Die Ghettogeschichte als Mittel zur Volkserziehung; 1. Die Ghettogeschichte - ein gattungsgeschichtlicher Exkurs; 2. Exkurs Chassidismus325

    VIII. „Eine glänzend ausgestattete Anthologie" - Die Zeitschrift Deutsche Dichtung und der Neuanfang in Berlin1. Das Deutsche Dichterbuch aus Österreich und andere Anthologien; 2. Zwischen Wien und Berlin; 3. Die Deutsche Dichtung im Kontext des zeitgenössischen Zeitschriftenmarktes; 4. Die Autoren der Deutschen Dichtung; IX. „Auch du bist eines Deutschen Sohn" - Die Berliner Jahre zwischen Hoffnung und Resignation; 1. Jüdisches Leben in Berlin zwischen 1887 und 1904; 2. Das Deutsche Central-Komitee für die Russischen Juden; 3. Hinwendung zum Judentum?; X. Ausblick und Schluss

    Anhang zu Kapitel VIII1. Autoren-/Mitarbeiterverzeichnis der Deutschen Dichtung; 2. Heftwidmungen in der Deutschen Dichtung; Literaturverzeichnis; 1. Benutzte Bibliotheken und Archive; 2. Selbständige Publikationen von Karl Emil Franzos; 3. Unselbständige Publikationen von Karl Emil Franzos; Deutsche Dichtung (Berlin); Neue Freie Presse (Wien); Weitere Zeitungen und Zeitschriften; 4. Ungedruckte Quellen (chronologisch); Dokumente und Briefe von Karl Emil Franzos; Briefe an Karl Emil Franzos; Dokumente der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; 5. Internetquellen

    6. Weitere Quellen und Literatur

    3. Der Ghettogeschichtenzyklus Die Juden von BarnowDas Christusbild; Der Shylock von Barnow; Nach dem höheren Gesetz; 4. Der Pojaz als Ghettoroman; VI. Zwischen „Halb-Asien" und „Halb-Europa" - Die Kulturbilder Aus Halb-Asien - ein literarisches Erfolgskonzept; 1. Das „Kulturbild" - ein gattungsgeschichtlicher Problemaufriss; 2. Die Halb-Asien-Trilogie; Gouvernanten und Gespielen; Der „Bukowina-Zyklus"; Schiller in Barnow; VII. „Wie ein Liebling der Götter" - Literaturhistorische Schriften und andere Feuilletons; 1. Über Georg Büchner; 2. Über Heinrich Heine; 3. Weitere ausgewählte Beispiele