Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Deixis und Textsorten im Deutschen
    Erschienen: 1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Deixis Und Textsorten Im Deutschen mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Deixis Und Textsorten Im Deutschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311183
    Weitere Identifier:
    9783111376400
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; GC 7366
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 118
    Schlagworte: Deutsch; Deixis; Textsorte;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 435 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    VORBEMERKUNG; EINLEITUNG; TEIL I: THEORIE DER DEIKIS; 0 ERSTE EINKREISUNG DES GEGENSTANDES; 1 DER DEIKTISCHE PROZESS; 1.1 Zeiggeste, Deixis und immanente Indizierung; 1.2 Der relationale Aspekt des deiktischen Prozesses; 1.3 Die Origo; 1.4 Die deiktischen Dimensionen; 1.5 Die Entfernungsstufen; 1.6 Zusammenfassung; 2 EGOZENTRISMUS UND RAUMKONZEPT ALS GRUNDLAGEN DES DEIKTISCHEN PROZESSES; 2.1 Der Egozentrismus; 2.2 Das Raumkonzept; 2.3 Zusammenfassung; 3 ""ZEIGEN"" UND ""NENNEN""; 3.1 Die Analyse: Zeigwörter versus Nennwörter; 3.2 Die Synthese: Zeigen und Nennen

    3.3 Der semantische Aufbau und die Denotationsleistung von starken Deiktika im Gegensatz zu epistemisch prädizierten Nennwörtern3.3.1 Starke Deiktika; 3.3.2 Schwache Deiktika und ihre Verbindung mit Nennwörtern; 3.4 Eigennamen; 3.5 Zusammenfassung; 4 NOMINALPHRASEN; REFERENZ, DENOTATION UND DEIXIS; 4.1 Denotationsarten von Nominalphrasen; 4.2 Referenz; 4.3 Zusammenfassung; 5 DEIXIS IM SATZ; 5.1 ""Optimal viewing arrangement"" versus ""egocentric viewing arrangement""; 5.2 Implizite Deixis; 5.3 Vom vergeblichen Versuch, Deiktika zu eliminieren; 5.4 Zusammenfassung

    10.2 Die Expansion des Denotats von ""hier"" und ""dort""10.3 Periphere Deiktika; 10.4 Dimensionswechsel - Ersatzdeiktika; 10.5 Lokaldeixis im Satz; 10.6 Zusammenfassung; 11 DIE TEMPORALE DIMENSION; 11.1 Das Zeitkonzept; 11.2 Die Entfernungsstufen der temporalen Dimension; 11.3 Starke und schwache Temporaldeiktika: Funktion und Zusammenwirken; 11.4 Die Verbtempora; 11.5 Die Adverbiale; 11.5.1 Abgrenzung und Subklassifikation der Temporaldeiktika; 11.5.2 Die Abgrenzung der Zeigmodi; 11.6 Zusammenfassung; 12 DIE PERSONALE DIMENSION; 12.1 Ternäre versus binäre Gliederungsmodelle

    12.2 Die Personen als Dialogrollen und ihre Abgrenzung zur ""Nicht-Person""

    6 ÜBERGÄNGE UND GRENZFÄLLE ZWISCHEN DEIKTIKA UND RELATIONALEN NENNWÖRTERN6.1 Verschiedene Arten von Relationen - verschiedene Arten von relationalen Ausdrücken; 6.2 Die Verwendungsweisen der verschiedenen relationalen Ausdrücke; 6.2.1 Funktionswechsel zwischen ""Zeigen"" und ""Nennen""; 6.2.2 Zeigmoduswechsel; 6.2.3 Zusammenfassung der Verwendungsmöglichkeiten relationaler Ausdrücke; 6.3 Untergruppen relationaler Nennwörter; 6.3.1 Lokaladverbien, Präpositionen, Positrons- und Dimensionsadjektive; 6.3.2 Relationale Substantive; 6.3.3 Bewegungsverben; 6.4 Zusammenfassung; 7 DIE MODI DES ZEIGENS

    7.1 Realdeixis7.2 Deixis am Phantasma; 7.3 Textphorik; 7.4 Textdebris; 7.5 Zusammenfassung und Anmerkungen zur Verwendbarkeit der Zeigmodi bei der Textsortendifferenzierung; 8 ZUSAMMENFASSENDE UND AUSBLICKENDE ZWISCHENBEMERKUNG; 9 DER NENNENDE BESTANDTEIL DES DEIKTISCHEN PROZESSES: DIE ENTFERNUNGSSTUFEN UND DIE DIMENSIONEN; 9.1 Die Entfernungsstufen; 9.1.1 Ternäre Modelle; 9.1.2 Binäre Modelle; 9.2 Die Dimensionen; 9.2.1 Begründung der fünf deiktischen Dimensionen; 9.2.2 Abgelehnte deiktische ""Dimensionen""; 9.3 Zusammenfassung; 10 DIE LOKALE DIMENSION; 10.1 ""Da"" als lokales Archideiktikon

  2. Deixis und Textsorten im Deutschen
    Erschienen: [1991]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311183
    Weitere Identifier:
    9783111376400
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; GC 7246 ; GC 7365 ; GC 8174
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deixis; Textsorte
    Umfang: Online-Ressource (XI, 435 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record