Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zwischen Wort und Syntagma
    Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484305137; 9783110936544; 9783111845951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6617 ; GC 6659
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 513
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Wort; Syntagma; Grammatik; Zusammenschreibung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Zweifelsfälle in der Getrennt- und Zusammenschreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter oder Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Verb-Verbindungen, verschiedene Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien. Dabei werden Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) benannt. Auf dieser Grundlage macht die Arbeit einen Regelvorschlag zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie lässt Spielräume, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen ist dem System angemessen

    Main description: Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system

    Habilitationsschrift--Universität Potsdam, 2005

  2. Zwischen Wort und Syntagma
    Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system. Main description: Die Zweifelsfälle in der Getrennt- und Zusammenschreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter oder Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Verb-Verbindungen, verschiedene Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien. Dabei werden Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) benannt. Auf dieser Grundlage macht die Arbeit einen Regelvorschlag zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie lässt Spielräume, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen ist dem System angemessen. Main description: Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484305137
    Weitere Identifier:
    9783110936544
    RVK Klassifikation: GC 6617 ; GC 6659
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 513
    Schlagworte: Deutsch; Komposition <Wortbildung>; Zusammenschreibung; ; Deutsch; Syntagma; Zusammenschreibung; ; Deutsch; Zusammenschreibung; Grammatik;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; 1. Einleitung; 1.1 Wortarten; 1.2 Prototypentheorie; 1.3 Wort - Syntagma; 1.4 Trennbare und untrennbare Verben; 1.5 Die Wortbildungsprozesse: Rückbildung, Univerbierung, Inkorporation; 1.6 Rektionskomposita; 2. Substantiv-Verb-Verbindungen: radfahren und eislaufen; 2.1 Tests zum grammatischen Verhalten der substantivischen Einheiten; 2.2 Interpretation der Testergebnisse; 2.3 Zur Kategorisierung der substantivischen Einheiten; 2.4 Die ‚Funktionsverbgefüge' des Typs Partei ergreifen; 2.5 Schluss; 3. Adjektiv-Verb-Verbindungen: weich kochen und krankschreiben

    3.1 Tests zur Beschreibung der Adjektiv-Verb-Verbindungen3.2 Die transitiven und reflexiven Adjektiv-Verb-Verbindungen; 3.3 Zwischenzusammenfassung: Produktive Adjektiv-Verb-Verbindungen; 3.4 Die Adjektive fest, tot und voll; 3.5 Die Verben machen und stellen; 3.6 Weitere Adjektiv-Verb-Verbindungen; 3.7 Schluss; 4. Verb-Verb-Verbindungen: kennenlernen, spazierengehen und sitzenbleiben; 4.1 Die Verb-Verb-Verbindung kennenlernen; 4.2 Die Verb-Verb-Verbindungen spazierengehen und spazierenfahren; 4.3 Die Verb-Verb-Verbindungen sitzenbleiben/ liegenbleiben; 4.4 Schluss

    5. Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen5.1 Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen: Allgemeine Überlegungen; 5.2 Komposition mit Adjektiven; 5.3 Syntagmen aus zwei Adjektiven; 5.4 Wort - Syntagma: schwerverständlich - schwer verständlich; 5.5 Zugrundeliegende Bildungsprozesse; 5.6 Schluss; 6. Das Kompositionserstglied nicht; 6.1 Nicht öffentlich - nichtöffentlich; 6.2 Die Partizipien, der adjektivische zu-Infinitiv und nicht; 6.3 Ist nicht- ein Präfix oder ein Kompositionserstglied?; 6.4 Adjektive, Partizipien und nicht: Schluss; 7. Schweizerkäse - Schweizer Käse: Schweizer als Kompositionserstglied?

    8. Substantiv-Partizip-I-Verbindungen8.1 Das Partizip I zwischen Adjektiv und Verbform; 8.2 Die Substantiv-Partizip-I-Komposita; 8.3 Substantiv-Adjektiv-Komposita; 8.4 Die Bildung von Partizip-I-Komposita; 8.5 Die Fugenelemente in den Substantiv-Partizip-I-Komposita; 8.6 Bildet der adjektivische zu-Infinitiv vergleichbare Verbindungen?; 8.7 Die Substantiv-Partizip-I-Komposita in ihrem Verhalten; 8.8 Schluss; 9. Adjektiv-Partizip-Verbindungen; 9.1 Adjektiv-Partizip-I-Verbindungen; 9.2 Adjektiv-Partizip-II-Verbindungen; 9.3 Schluss; 10. Zusammenfassung: Wortartigkeit

    10.1 Eigenschaften von Wörtern - Eigenschaften von Syntagmen10.2 Valenz und Wortbildung; 10.3 Die Prozesse: Univerbierung, Inkorporation, Rückbildung; 11. Zusammenschreiben; 11.1 Einleitung; 11.2 Zur Beschreibung der Getrennt- und Zusammenschreibung; 11.3 Das System der Getrennt- und Zusammenschreibung; 11.4 Das morphologische Prinzip ↔ Das syntaktische Prinzip; 11.5 Vorschlag für eine Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung; Literatur; Register

    Zugl.: Universität Potsdam, Habilitationsschrift, 2005

  3. Zwischen Wort und Syntagma
    Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484305137
    Weitere Identifier:
    9783110936544
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 6659 ; GC 6697 ; GC 6728 ; GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Deutsch; Komposition <Wortbildung>; Zusammenschreibung; Syntagma; Grammatik
    Umfang: Online-Ressource (IX, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Habilitationsschrift--Universität Potsdam, 2005

  4. Zwischen Wort und Syntagma
    Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484305137; 9783110936544; 9783111845951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 513
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Wort; Syntagma; Grammatik; Zusammenschreibung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Zweifelsfälle in der Getrennt- und Zusammenschreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter oder Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Verb-Verbindungen, verschiedene Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien. Dabei werden Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) benannt. Auf dieser Grundlage macht die Arbeit einen Regelvorschlag zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie lässt Spielräume, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen ist dem System angemessen

    Main description: Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system

    Habilitationsschrift--Universität Potsdam, 2005