Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. PP-Extraktionen
    Eine Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110921229; 9783111818481; 9783484305076
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 507
    Schlagworte: Präpositionales Attribut; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In dieser Arbeit wird zum einen die Distribution der Extraktion von Präpositionalattributen beschrieben, zum anderen wird eine Theorie vorgeschlagen, die diese erklärt. Die Beschreibung des Phänomens zeigt, dass es primär von grammatischen Prinzipien gesteuert ist, dass es jedoch auch durch kontextuelle und damit pragmatische Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Optimalitätstheorie gelingt es, diese zunächst unvereinbar scheinenden Faktoren durch ein einheitliches Modell zu erfassen. Die Arbeit trägt somit zum besseren Verständnis der Interaktion grammatischer und pragmatischer Prinzipien bei

    Main description: This study pursues two objectives, a) to describe the distribution of the extraction of prepositional attributes, and b) to propose a theory explaining it. The description of the phenomenon indicates that, though it is primarily governed by grammatical principles, it is also influenced by contextual - and hence pragmatic - factors. In the framework of Optimality Theory a successful attempt is made to capture these apparently irreconcilable factors in a unified model. The study thus contributes to a better understanding of the interaction between grammatical and pragmatic principles

    Dissertationsschrift--Universität Zürich, 2005

  2. PP-Extraktionen
    Eine Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110921229; 9783111818481; 9783484305076
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 507
    Schlagworte: Präpositionales Attribut; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In dieser Arbeit wird zum einen die Distribution der Extraktion von Präpositionalattributen beschrieben, zum anderen wird eine Theorie vorgeschlagen, die diese erklärt. Die Beschreibung des Phänomens zeigt, dass es primär von grammatischen Prinzipien gesteuert ist, dass es jedoch auch durch kontextuelle und damit pragmatische Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Optimalitätstheorie gelingt es, diese zunächst unvereinbar scheinenden Faktoren durch ein einheitliches Modell zu erfassen. Die Arbeit trägt somit zum besseren Verständnis der Interaktion grammatischer und pragmatischer Prinzipien bei

    Main description: This study pursues two objectives, a) to describe the distribution of the extraction of prepositional attributes, and b) to propose a theory explaining it. The description of the phenomenon indicates that, though it is primarily governed by grammatical principles, it is also influenced by contextual - and hence pragmatic - factors. In the framework of Optimality Theory a successful attempt is made to capture these apparently irreconcilable factors in a unified model. The study thus contributes to a better understanding of the interaction between grammatical and pragmatic principles

    Dissertationsschrift--Universität Zürich, 2005