Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Schein des Seins
    Zur Symbolik des Schleiers in Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
    Autor*in: Kim, Hee-Ju
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942712; 9783111837529; 9783484151062
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 106
    Schlagworte: Schleier; Symbol; Identitätsfindung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 230 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Goethe schafft in seinen Werken nicht nur Symbole. Er schafft auch Romanhelden, die ihrerseits wiederum eigene Symbole schaffen. Besonders in den »Lehrjahren« erfindet der Protagonist bewußt und unbewußt die Welt als ein Zeichengefüge, um sich der Außenwelt als Produkt seiner Innenwelt zu bemächtigen. Dies verdeutlicht die semiotische Analyse der Schleiersymbolik, die den Zusammenhang der krisenhaften Identitätsgenese des anfänglichen Narzißten Wilhelm Meister in den entscheidenden Stationen seines Lebenswegs konsequent reflektiert und dabei das Widerspiel von Ethos und Eros bestimmt

    Main description: In his works Goethe not only creates symbols. He also creates heroes who create their own symbols. The »Lehrjahre« is a case in point. Here the protagonist invents the world, both consciously and unconsciously, as a system of signs enabling him to empower himself of the outer world as a product of his inner world. This is illustrated by a semiotic analysis of the symbolism of the veil. This symbolic ploy represents a consistent reflection of the crisis-ridden formation of identity in the initially narcissistic hero, Wilhem Meister, and traces the way it evolves through the subsequent stages of his career. At the same time, it also pinpoints the interplay between ethos and eros