Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Modalverben und Modalität
    Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch
    Autor*in: Milan, Carlo
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304444; 9783110918670; 9783111818115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 444
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 320 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Gegenstand dieser Untersuchung ist ein generelles kontrastives Modell der Modalität, das auf das Modalverbpaar müssen/sollen des Deutschen und auf das Modalverb dovere des Italienischen angewandt werden soll. Ausgehend von einer Modalitätsdefinition als propositionaler (Sprecher-)Einstellung und entsprechend den drei propositionalen Einstellungen des Sagens, des Glaubens und des Wollens werden die drei Modalitätsbereiche der Behauptung, der Evaluation und der Volition ermittelt. Je nach Art der behauptenden, evaluierenden oder wollenden Instanz lassen sich in jedem der drei Modalitätsbereiche mehrere Modalitätstypen unterscheiden. Die müssen/sollen- bzw. dovere-Sätze werden nach diesen Kriterien analysiert und im Hinblick auf ihre spezifische funktionale Leistung untersucht

    Main description: The study sets out to elaborate a universal contrastive model of modality and to apply it to the modal verbs müssen/sollen in German and dovere in Italian. Proceeding from a definition of modality as a propositional (speaker) attitude and from the three propositional attitudes of saying, believing and wanting, the study defines and establishes the three propositional domains assertion, evaluation, and volition. Depending on the nature of the asserting, evaluating or volitional agent, various types of modality can be identified in each of the three modal domains. Sets of sentences containing müssen/sollen and dovere are analyzed in terms of these criteria and examined for the specific functions they perform

  2. Modalverben und Modalität
    Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch
    Autor*in: Milan, Carlo
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304444; 9783110918670; 9783111818115
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 444
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 320 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Gegenstand dieser Untersuchung ist ein generelles kontrastives Modell der Modalität, das auf das Modalverbpaar müssen/sollen des Deutschen und auf das Modalverb dovere des Italienischen angewandt werden soll. Ausgehend von einer Modalitätsdefinition als propositionaler (Sprecher-)Einstellung und entsprechend den drei propositionalen Einstellungen des Sagens, des Glaubens und des Wollens werden die drei Modalitätsbereiche der Behauptung, der Evaluation und der Volition ermittelt. Je nach Art der behauptenden, evaluierenden oder wollenden Instanz lassen sich in jedem der drei Modalitätsbereiche mehrere Modalitätstypen unterscheiden. Die müssen/sollen- bzw. dovere-Sätze werden nach diesen Kriterien analysiert und im Hinblick auf ihre spezifische funktionale Leistung untersucht

    Main description: The study sets out to elaborate a universal contrastive model of modality and to apply it to the modal verbs müssen/sollen in German and dovere in Italian. Proceeding from a definition of modality as a propositional (speaker) attitude and from the three propositional attitudes of saying, believing and wanting, the study defines and establishes the three propositional domains assertion, evaluation, and volition. Depending on the nature of the asserting, evaluating or volitional agent, various types of modality can be identified in each of the three modal domains. Sets of sentences containing müssen/sollen and dovere are analyzed in terms of these criteria and examined for the specific functions they perform