Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilman, Sander L. (Herausgeber); Hartmann, Karl-Heinz (Herausgeber); Salumets, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947205; 311094720X
    Weitere Identifier:
    9783110947205
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 52
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 4 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Friedrich Maximilian Klinger's »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« (The Tale of a German Contemporary) appeared in 1789 as the sixth volume of a planned cycle of 10 philosophical novels. It is an important testimony of the author's... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Maximilian Klinger's »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« (The Tale of a German Contemporary) appeared in 1789 as the sixth volume of a planned cycle of 10 philosophical novels. It is an important testimony of the author's engagement with, and understanding of, the works of Jean-Jacques Rousseau and indicates his stance vis-à-vis the French Revolution. This reprint of the text is based on the first edition and is preceded by a detailed introduction discussing the genesis of the novel. A variant apparatus informs the reader of all changes to be found in later versions of the text authorised by Klinger. Friedrich Maximilian Klingers »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit«, als sechster Band eines geplanten Zyklus von zehn philosophischen Romanen 1789 erschienen, ist ein bedeutendes Zeugnis der Rousseau-Rezeption seines Verfassers und dessen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Der Neudruck, dem die Erstausgabe zugrunde liegt, bietet eine ausführliche Einleitung zur Entstehungsgeschichte des Romans. Ein Variantenapparat informiert über alle Veränderungen in den von Klinger autorisierten Textzeugen. Review text: "Die Neuausgabe ist wie die übrigen Bde. der ambitionierten Ausgabe sorgfältig ediert und lässt mit den vollständigen Varianten der spärlichen späteren Auflagen keine Wünsche offen."Christoph Siegrist in: Germanistik 1-2/2009 "Erfreulich insgesamt, daß nunmehr dieser wichtige Roman Klingers in einer der Forschung so nötigen Neuausgabe zur Verfügung steht, überdies mit einer prägnanten Einleitung. Sie erhellt die Entstehungsgeschichte, darüber hinaus auch biographische Hintergründe des Werks."Wolfgang Albrecht in: Lessing Yearbook 2008-2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilman, Sander L.; Hartmann, Karl-Heinz; Salumets, Thomas; Salumets, Thomas; Gilman, Sander L.; Hartmann, Karl-Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5172 ; GK 5173
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 52
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 52
    Schlagworte: German literature; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 290 S.)
  3. Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Friedrich Maximilian Klinger's »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« (The Tale of a German Contemporary) appeared in 1789 as the sixth volume of a planned cycle of 10 philosophical novels. It is an important testimony of the author's... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Maximilian Klinger's »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« (The Tale of a German Contemporary) appeared in 1789 as the sixth volume of a planned cycle of 10 philosophical novels. It is an important testimony of the author's engagement with, and understanding of, the works of Jean-Jacques Rousseau and indicates his stance vis-à-vis the French Revolution. This reprint of the text is based on the first edition and is preceded by a detailed introduction discussing the genesis of the novel. A variant apparatus informs the reader of all changes to be found in later versions of the text authorised by Klinger. Friedrich Maximilian Klingers »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit«, als sechster Band eines geplanten Zyklus von zehn philosophischen Romanen 1789 erschienen, ist ein bedeutendes Zeugnis der Rousseau-Rezeption seines Verfassers und dessen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Der Neudruck, dem die Erstausgabe zugrunde liegt, bietet eine ausführliche Einleitung zur Entstehungsgeschichte des Romans. Ein Variantenapparat informiert über alle Veränderungen in den von Klinger autorisierten Textzeugen. Review text: "Die Neuausgabe ist wie die übrigen Bde. der ambitionierten Ausgabe sorgfältig ediert und lässt mit den vollständigen Varianten der spärlichen späteren Auflagen keine Wünsche offen."Christoph Siegrist in: Germanistik 1-2/2009 "Erfreulich insgesamt, daß nunmehr dieser wichtige Roman Klingers in einer der Forschung so nötigen Neuausgabe zur Verfügung steht, überdies mit einer prägnanten Einleitung. Sie erhellt die Entstehungsgeschichte, darüber hinaus auch biographische Hintergründe des Werks."Wolfgang Albrecht in: Lessing Yearbook 2008-2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilman, Sander L.; Hartmann, Karl-Heinz; Salumets, Thomas; Salumets, Thomas; Gilman, Sander L.; Hartmann, Karl-Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5172 ; GK 5173
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 52
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 52
    Schlagworte: German literature; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 290 S.)
  4. Historisch-kritische Gesamtausgabe
    Band XVI, Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Friedrich Maximilian Klingers 1798 erschienener Roman »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« ist ein bedeutendes Zeugnis der Rousseau-Rezeption seines Verfassers und dessen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Entstanden in St.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Friedrich Maximilian Klingers 1798 erschienener Roman »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« ist ein bedeutendes Zeugnis der Rousseau-Rezeption seines Verfassers und dessen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Entstanden in St. Petersburg, war das Manuskript für die erste autorisierte Ausgabe im Juli 1797 fertiggestellt. Klinger arbeitete seit Anfang der 90er Jahre an einem Zyklus von zehn philosophischen Romanen. Der »Geschichte eines Teutschen« kommt dabei ein besonderer Rang zu. Er stelle das dar, »was den Pivot alles meines Schreibens ausmacht«. Als in der Spätaufklärung angesiedelter Bildungs- und Zeitroman erzählt die »Geschichte eines Teutschen« die »Biographie eines politischen Reformers« (Hering). Die deutsche Kleinstaaterei des ausgehenden 18. Jahrhunderts wird einer kritischen Gesellschaftsanalyse unterzogen, wobei die Frage nach dem richtigen moralischen Verhalten des Einzelnen im Vordergrund steht. In den Protagonisten Ernst und Ferdinand begegnet die Philosophie Rousseaus jener des Helvétius: Idealistischer Glaube an transzendente Werte und innerweltliche Skepsis, aus der opportunistisch gehandelt wird, stehen sich gegenüber. Der positiv bewertete Ernst will in seinem Tugendglauben den von Ferdinand vertretenen Egoismus als Prinzip des Erfolgs in der politischen Welt nicht gelten lassen. Beide Helden scheitern, der Schluss bleibt offen. Eine genaue Datierung des Geschehens fehlt; die Französische Revolution wird nicht als konkretes historisches Ereignis thematisiert. Gleichwohl geht es um die Wirkung der Vorgänge im Nachbarland auf deutsche Verhältnisse. Reformpläne wirtschaftlicher Natur in Anlehnung an die französischen Physiokraten und revolutionäres Gedankengut der Jakobiner in Bezug auf die Abschaffung von Adelsprivilegien werden rezipiert und diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilman, Sander L. (Sonstige); Hartmann, Karl-Heinz (Sonstige); Salumets, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5172
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 52
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (309 p.)