Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt. Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt. Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht. Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt "Bei Fragen geht die Stimme am Ende hoch? Frageintonation ist komplexer, als dieser einfache Merksatz suggeriert. Neben einer ausführlichen Diskussion der Bedeutung von Intonation in Fragen präsentiert die Arbeit die Ergebnisse aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten und kommt zu dem Ergebnis, dass die Intonation vielmehr einen Hinweis auf eine fragende Einstellung des Sprechenden liefert als auf eine binäre grammatische Funktion"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michalsky, Jan (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564; 3110538563; 9783110536850; 3110536854; 9783110538571; 3110538571
    Weitere Identifier:
    9783110538564
    9783110536850
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language; German language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; German language ; Interrogative; German language ; Intonation; Deutsch; Frage; Intonation
    Umfang: Online Ressource (354 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

    :