Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das Akademische Gymnasium zu Hamburg (gegr. 1613) im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiger, Johann Anselm (Herausgeber); Walter, Axel E. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110526486; 3110526484
    Weitere Identifier:
    9783110526486
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 207
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9558; (Produktrabattgruppe)KOMB: Kombiprodukt
    Umfang: Online-Ressourcen, 503 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Das Akademische Gymnasium zu Hamburg (gegr. 1613) im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Hamburger Akademische Gymnasium, begründet 1612 und 1613 feierlich eröffnet, war eine Hochschule ohne Universitätsprivilegien. Gleichwohl genoss diese Institution bereits nach wenigen Jahren europaweit höchstes Ansehen und gehörte auf den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Hamburger Akademische Gymnasium, begründet 1612 und 1613 feierlich eröffnet, war eine Hochschule ohne Universitätsprivilegien. Gleichwohl genoss diese Institution bereits nach wenigen Jahren europaweit höchstes Ansehen und gehörte auf den Wissenschaftsgebieten der Orientalistik, der Hebraistik, der Bibel- und Altphilologie, der Religionsphilosophie und der Naturkunde zu den führenden Hochschulen des frühneuzeitlichen Europa. Ihre enorme Anziehungskraft spiegelt sich u.a. darin, dass Gelehrte ersten Ranges, die bereits Professuren an renommierten Universitäten innehatten, Berufungen nach Hamburg annahmen. In vorliegendem Band untersuchen ausgewiesene Expert/innen die Entstehung und die Geschichte dieser Institution, das wissenschaftliche Wirken ihrer Professorenschaft (Vincent Placcius, Sebastian Edzard, Johann Albert Fabricius, Hermann Samuel Reimarus u.a.), die Physiognomie verwandter Hochschulen (London, Straßburg, Thorn, Karlsruhe) und ihrer Bibliotheken. Auf diese Weise wird einem bislang allzu wenig beachteten Bereich der europäischen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte das notwendige Augenmerk zuteil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiger, Johann Anselm (HerausgeberIn); Mulsow, Martin (HerausgeberIn); Walter, Axel E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110526486; 9783110528435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 33840
    Körperschaften/Kongresse: Internationale und Interdisziplinäre Tagung 400 Jahre Hochschulwesen in Hamburg. Das Akademische Gymnasium (gegr. 1613) und Seine Bedeutung für die Neuzeitliche Wissenschafts- und Bildungsgeschichte (2013, Hamburg)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 207
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Akademisches Gymnasium <Hamburg>; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (653 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band dokumentiert den Ertrag der internationalen und interdisziplinären Tagung '400 Jahre Hochschulwesen in Hamburg. Das Akademische Gymnasium (gegr. 1613) und seine Bedeutung für die neuzeitliche Wissenschafts- und Bildungsgeschichte', die vom 4. bis 7. September 2013 an der Universität Hamburg stattfand." - Einleitung