Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Diskursgrenzen
    Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    There has been virtually no previous linguistic research on resistance in East Germany. This study uses functional discourse analysis to categorize and assess the special, non-explicit pronouncements of resistance that took place on the streets of... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    There has been virtually no previous linguistic research on resistance in East Germany. This study uses functional discourse analysis to categorize and assess the special, non-explicit pronouncements of resistance that took place on the streets of East Germany. Such resistance kept within the rules of the communist regime through deconstructive word games. The book is intended for readers interested in linguistics and history. Philipp Dreesen, Universität Greifswald. There has been virtually no previous linguistic research on resistance in East Germany. This study uses functional discourse analysis to categorize and assess the special, non-explicit pronouncements of resistance that took place on the streets of East Germany. Such resistance kept within the rules of the communist regime through deconstructive word games. The book is intended for readers interested in linguistics and history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110369311
    Schriftenreihe: Diskursmuster - Discourse Patterns ; v.8
    Umfang: Online-Ressource (427 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Annäherung an den Untersuchungsgegenstand; 1.2 Erkenntnisinteresse und Ziele; 1.3 Konzeption der Arbeit; 1.4 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung; 1.5 Forschungsstand; 1.6 Grenzen der Arbeit; 1.7 Thesen; 2. Theorie und Methode der Diskursanalyse; 2.1 Foucaults Theorie vom Diskurs; 2.2 Das Verhältnis von Diskurstheorie und Linguistik; 2.3 ,Diskurslinguistik nach Foucault'; 2.4 Diskurslinguistische Ausrichtung der Untersuchung; 2.4.1 Das Verhältnis von Theorie und Methode; 2.4.2 Sprach- und Zeichenbegriff

    2.4.3 Für die Untersuchung zentrale diskurstheoretische Begriffe2.4.4 Positivismus und Interpretation; 2.4.5 Diskurs und Macht; 2.4.6 Diskurs und Raum; 3. SED-Diktatur, Widerstand und Opposition; 3.1 SED-Diktatur; 3.2 Phasen des Widerstands und der Opposition; 3.2.1 Innere Gründung der DDR: 1953 bis zum Mauerbau 1961; 3.2.2 Ausbau des Sozialismus: 1961 bis 1972; 3.2.3 Honecker, Helsinki und Biermann: 1972 bis 1976; 3.2.4 Friedensbewegung: 1979 bis 1983; 3.2.5 Friedens-, Ausreise- und Demokratiebewegung: 1984 bis 1986; 3.2.6 Umweltbibliothek und Wahlbetrug: 1987 bis August 1989

    3.2.7 Aus der Kirche auf die Straße: September 1989 bis Januar 19903.2.8 Zusammenfassung; 4. Operationalisierung des Widerstandsbegriffs; 4.1 Peter Hüttenberger: Widerstand im asymmetrischen Verhältnis; 4.2 Martin Broszat: Widerstand als Begrenzung; 4.3 Michel Foucault: Widerstand als Machtbeziehung; 4.4 Diskussion um Widerstandskonzepte zur DDR-Geschichte; 4.4.1 Opposition und Widerstand: Begriffe und Bewertungen; 4.4.2 Eigensinn, Herrschaft als soziale Praxis und die Diktatur der Grenzen; 4.5 Zusammenfassung; 5. Die Straße als öffentlicher Diskursraum; 5.1 Öffentlichkeit in der DDR

    5.2 Straße als Diskursraum5.2.1 Die Straße als Raum; 5.2.2 Öffentlichkeit und sprachliche Kommunikation im Diskursraum Straße; 5.2.3 Straße als umkämpfter Repräsentations- und Kommunikationsraum; 6. Das Analysemodell: Herrschender Diskurs, Gegendiskurs und ihre Grenze; 6.1 Die Ordnung des Herrschenden Diskurses in der Öffentlichkeit; 6.1.1 Ordnung durch Sprachgebrauch; 6.1.1.1 Der Sprachstil der SED; 6.1.1.2 Parteistil und Gesellschaft; 6.1.1.3 Funktionaler Wandel des Parteistils; 6.1.1.4 Parteistil, Rituale und Symbole im Raum der Straße

    6.1.2 Ordnung durch Überwachen, Einbinden und Kriminalisieren6.1.3 Hypothesen: Regeln des Herrschenden Diskurses; 6.2 Die geordnete Unordnung des Gegendiskurses; 6.2.1 Produktionsbedingungen des medialen Gegendiskurses; 6.2.2 Beispiele für Aussagen des Gegendiskurses; 6.3 Grenzen der Diskurse; 7. Differenzierung von Explizit, Implizit und Nicht-Explizit in Widerstandsaussagen; 7.1 Wege der Differenzierung; 7.1.1 Implikatur; 7.1.2 Präsupposition; 7.2 Parameter zur Bestimmung nicht-expliziter Widerstandsaussagen; 7.3 Zusammenfassung: Nicht-explizite Widerstandsaussagen

    8. Methode: Analyserichtung, Analysekategorien und Korpus