Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Stimmen aus dem Jenseits
    Davis Fassmanns historisch-politisches Journal "Gespräche in dem Reiche derer Todten" (1718-1740)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Published between 1718 and 1740, Fassmann's journal exerted a long-underestimated impact on European literature. This monograph examines the Dialogues in the Realm of the Dead to show how they linked political commentary to historical education and... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Published between 1718 and 1740, Fassmann's journal exerted a long-underestimated impact on European literature. This monograph examines the Dialogues in the Realm of the Dead to show how they linked political commentary to historical education and engaged with contentious issues of the times. The study also explores "exotic" figures to reveal how contemporary news relied on tension between the familiar and the foreign

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110349566; 9783110349580; 9783110349603; 9783110384116
    RVK Klassifikation: GI 3513
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 187
    Schlagworte: Gespräche in dem Reiche derer Todten; Geschichte;
    Umfang: IX, 629 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; 1 David Fassmanns Gespräche in dem Reiche derer Todten. Ein Überblick; 2 David Fassmann: Hofhistoriograph, Sprachlehrer und ‚Journalist'; 3 Antike und frühneuzeitliche Vorbilder Fassmanns: Gespräche und Parallelbiographien; 3.1 Lukian von Samosatas Totengespräche; 3.1.1 Die Totengespräche; 3.1.2 Figuren der Unterwelt; 3.1.3 Zeit und Ort; 3.1.4 Lukians Alexander-Dialoge; 3.1.4.1 Der XII. Dialog: Alexander und Hannibal; 3.1.4.2 Der XIII. Dialog: Alexander und Diogenes; 3.1.5 Die Rezeption der Totengespräche Lukians; 3.1.5.1 Merkmale der Lukianrezeption im Humanismus

    3.1.5.2 Fontenelles und Fénelons Rezeption der Totengespräche Lukians3.2 Plutarchs Parallelbiographien; 3.2.1 Auswahl der Figuren; 3.2.2 Tugend und Laster; 3.2.3 Charakteristika der Lebensbeschreibungen; 3.2.4 Plutarchs Alexander-Biographie; 3.2.5 Fassmanns Rezeption von Plutarchs Parallelbiographien; 3.2.5.1 Form und Inhalt; 3.2.5.2 Imitation und Transformation; 3.3 Bernard de Fontenelles Nouveaux Dialogues des Morts; 3.3.1 Die Widmung an Lukian; 3.3.2 Die ‚Neuen Totengespräche' Fontenelles; 3.3.3 Das ‚Jugement de Pluton'

    3.3.4 Fassmann und Fontenelle im Vergleich: Exemplarische Totengespräche3.3.4.1 Fontenelles I. Dialog: Alexander und Phryne; 3.3.4.2 Fontenelles XVII. Dialog: Agnes Sorel und Roxelane; 3.3.5 Der Einfluß von Fontenelles Dialogues des Morts auf Fassmanns Gespräche; 3.4 François Fénelons Dialogues des Morts anciens et modernes, composés pour l'éducation d'un prince; 3.4.1 Die Erziehung des Duc de Bourgogne zum ‚guten Fürsten'; 3.4.2 Die Totengespräche Fénelons; 3.4.3 Geschichte, Gesellschaft und Politik; 3.4.4 Exemplarische Totengespräche; 3.4.4.1 Der Dialog zwischen Alexander und Aristoteles

    3.4.4.2 Der Dialog zwischen Alexander und Kleitos3.4.4.3 Der Dialog zwischen Sokrates und Konfuzius; 3.4.5 Der Einfluß von Fénelons Dialogues des Morts auf Fassmanns Gespräche; 3.5 Christian Thomasius' Scherz= und ernsthaffte Monatsgespräche; 3.5.1 Der ‚Dialog' zwischen Text und Bild; 3.5.2 Fassmanns Rezeption von Thomasius' Monatsgesprächen; 3.5.2.1 Die ‚erbaulichen Discurse'; 3.5.2.2 Die Bedeutung der Sprache; 3.5.2.3 Der ‚Journalismus'; 3.5.2.4 Volkstümliche Elemente; 4 Das historisch-politische Journal Gespräche in dem Reiche derer Todten; 4.1 Die Entstehungsgeschichte des Journals

    4.1.1 Die historisch-politische Unterweisung4.1.2 Krieg und Frieden; 4.1.3 Die ethisch-moralische Didaxe; 4.1.4 Positionierung und Profilierung: Leser, Neider und Tadler; 4.2 Der Paratext des Journals; 4.2.1 Die Vorreden an den geneigten Leser; 4.2.2 Die Dedikation; 4.2.3 Das Titelblatt; 4.2.4 Der XVI. Band; 4.2.4.1 Der Supplement-Teil; 4.2.4.2 Die Summarien; 4.2.4.3 Die alphabetisch geordneten Register; 5 Die Totengespräche; 5.1 Die Dialogform; 5.2 Die Gespräche; 5.2.1 Die Introduktion; 5.2.2 Der Hauptteil; 5.2.3 Der Nachrichtenteil; 5.3 Die ‚sprechenden Toten'

    5.3.1 Fassmanns Figurenwahl am Beispiel von Louis XIV. und François-Henri de Montmorency-Bouteville