Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011; 9783110331080; 9783110331097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4948 ; GC 4666
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: Geschichte; German philology; Ehrverletzung; Sprache; Sprechakt; Frühneuhochdeutsch; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 448 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities

    Main description: Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche Ausgrenzungshandlungen sowie die ihnen zugrunde liegenden pragmagrammatischen und pragmasemantischen Strategien, andererseits deren Wirksamkeit auf zehn wichtige Randgruppen der Zeit (Bettler, Juden, "Zigeuner" usw.). Die Arbeit richtet sich an historisch interessierte Leser aller Fachrichtungen

    Main description: This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history

  2. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities. Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities. Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche Ausgrenzungshandlungen sowie die ihnen zugrunde liegenden pragmagrammatischen und pragmasemantischen Strategien, andererseits deren Wirksamkeit auf zehn wichtige Randgruppen der Zeit (Bettler, Juden, ‚Zigeuner‘ usw.). Die Arbeit richtet sich an historisch interessierte Leser aller Fachrichtungen. This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4948 ; GC 4666
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: Blessing and cursing; German language; German language; Swearing; German language; German language; German language; German language; German philology
    Umfang: XI, 448 S.
  3. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011
    Weitere Identifier:
    9783110331080
    RVK Klassifikation: GC 4948 ; GC 4666
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Sprechakt; Ehrverletzung; Ausgrenzung; Sprache
    Umfang: Online-Ressource (XI, 448 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  4. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011
    RVK Klassifikation: GC 4666 ; GC 4948
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Umfang: Online-Ressource (460 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; I. Einführende Bemerkungen; 1. Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit; 2. Der Akt der Diskriminierung - Anleihen aus der Psychologie; II. Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens: Strategien; 1. Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation; 2. Die Ebene der Proposition - das Wort als Waffe; 2. 1. Die Referenzhandlung; 2. 1. 1. Die lexikalische Bezeichnungshandlung: Substantive; 2. 1. 2. Die semantischen Funktionen von Adjektiven und Verben; 2. 2. Vergleiche, Metaphern, Bilder; 2. 3. Wortbildungen und Wortbildungsfelder

    2. 4. Das Schimpfwort - Name und ‚benennendes Schlagwort'2. 4. 1. Beschimpfung und Beleidigung durch Namensgebung; 2. 4. 2. Schimpfwörter - ein sprechender Spiegel der Gesellschaft; 2. 5. Namensentzug, Namensstrafe und Tabuisierung; 3. Die explizite Prädikationshandlung. Prädikative und attributive Bewertungshandlungen zur Ehrabschneidung; 3. 1. Prädikative Bewertungshandlungen; 3. 2. Attributive Bewertungshandlung; 4. Satzsemantische Ebene; 4. 1. Typisierung durch den kollektiven Singular; 4. 2. Aggregative Diskriminierung; 4. 3. Die implizite Prädikation: Präsuppositionen

    5. Stigmatisierung, Stereotypisierung und Syntagmen als Stereotypenorganisatoren5. 1. Stigmata; 5. 2. Stereotyp und Vorurteil; 5. 3. Syntagmen als Stereotypenorganisatoren; 5. 4. Sekundärstigmatisierung; 6. Textgrammatische Ebene; 6. 1. Inklusion und Exklusion durch Pronominalisierung; 6. 2. Partikeln und Adverbien, die „kleinen" Wörter der Sprache; 7. Pragmatische Ebene: Die Illokutionen; 7. 1. Sprechakte des Schmähens, Ehrabschneidens, Verleumdens und Denunzierens; 7. 2. Eine „magische" Form der Ausgrenzung: Das Fluchen; 7. 2. 1. Fluchen und Verfluchen

    7. 2. 2. Das göttliche und das kirchliche Verfluchungsmonopol7. 2. 3. Das individuelle Verfluchungsverbot: Anspruch und Wirklichkeit; 7. 2. 4. Schadensflüche und Beschwörungsflüche; 7. 2. 5. Gotteslästerliches Fluchen; 7. 2. 6. Der Fluch als Machtmaßnahme; 7. 3. Besondere Formen der Ehrverletzung: Die argumentatio ex negativo und die argumentatio ad hominem; 8. Mikrotexte: Sprichwörter; 9. Textsorten der sprachlichen Ausgrenzung; 9. 1. Sozial bindende Texte; 9. 2. Legitimierende Texte; 9. 3. Dokumentierende Texte; 9. 4. Belehrende Texte; 9. 5. Erbauende Texte; 9. 6. Unterhaltende Texte

    9. 7. Informierende Texte9. 8. Anleitende Texte; 9. 9. Agitierende Texte; 10. Ein Text im Diskurs: Johannes Ecks „Eines Judenbüchleins Verlegung" aus dem Jahre 1541; 10. 1. Der Text und seine Voraussetzungsdiskurse; 10. 1. 1. Adversus-Judaeos-Literatur; 10. 1. 2. Vom Volksglauben, von Mythen und Legenden - Die sprachliche Konstruktion der Ritualmordlegende; Der Fall von Endingen im Breisgau; Simon von Trient; 10. 1. 3. Hostienfrevel; 10. 1. 4. Ein intellektueller „Experten"diskurs: Der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit

    10. 2. Der Konfliktfall: Eine antijudaistische Streitschrift im Zeitalter der Reformation

  5. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche Ausgrenzungshandlungen sowie die ihnen zugrunde liegenden pragmagrammatischen und pragmasemantischen Strategien, andererseits deren Wirksamkeit auf zehn wichtige Randgruppen der Zeit (Bettler, Juden, ‚Zigeuner‘ usw.). Die Arbeit richtet sich an historisch interessierte Leser aller Fachrichtungen. Main description: This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011
    Weitere Identifier:
    9783110331080
    RVK Klassifikation: GC 4948
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: German philology; Language and Violence
    Umfang: Online-Ressource (XI, 448 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities. Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag. Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities. Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche Ausgrenzungshandlungen sowie die ihnen zugrunde liegenden pragmagrammatischen und pragmasemantischen Strategien, andererseits deren Wirksamkeit auf zehn wichtige Randgruppen der Zeit (Bettler, Juden, ‚Zigeuner‘ usw.). Die Arbeit richtet sich an historisch interessierte Leser aller Fachrichtungen. This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4948 ; GC 4666
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: Blessing and cursing; German language; German language; Swearing; German language; German language; German language; German language; German philology
    Umfang: XI, 448 S.
  7. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331011; 9783110331080; 9783110331097
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: Geschichte; German philology; Ehrverletzung; Sprache; Sprechakt; Frühneuhochdeutsch; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 448 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen / Heidelberg /Prag

    Biographical note: Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen Academy of Sciences and Humanities

    Main description: Gegenstand dieser methodisch wie thematisch neuartigen sprach- und kulturhistorischen Untersuchung sind die sozialen zwischenmenschlichen Beziehungen in frühneuhochdeutscher Zeit. Im Fokus stehen einerseits sprachliche Ausgrenzungshandlungen sowie die ihnen zugrunde liegenden pragmagrammatischen und pragmasemantischen Strategien, andererseits deren Wirksamkeit auf zehn wichtige Randgruppen der Zeit (Bettler, Juden, "Zigeuner" usw.). Die Arbeit richtet sich an historisch interessierte Leser aller Fachrichtungen

    Main description: This methodologically and thematically innovative linguistic and cultural-historical study examines interpersonal social relationships during the Early New High German era. The work focuses on activities of linguistic exclusion along with the underlying pragma-grammatical and pragmasemantic strategies associated with them, as well as their impact on ten important marginal groups of the period (beggars, Jews, gypsies, and others). The study is geared to readers from all fields with an interest in history

  8. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331080; 9783110331011; 3110331012
    RVK Klassifikation: GC 4948
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 117
    Schlagworte: Ehrverletzung; Sprechakt; Frühneuhochdeutsch; Sprache; Ausgrenzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 448 S.)