Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258561; 9783110263770
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 2215 ; BC 6220 ; GG 4668 ; GF 1768 ; BB 1630 ; BC 2505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Bibelepik
    Umfang: Online-Ressource (868 p)
    Bemerkung(en):

    Erscheint März 2012

  2. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Ralf Georg Czapla, Universität Heidelberg. Das Bibelepos gehört seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der Gelehrtensprache als auch in den Volkssprachen gepflegt. Die vorliegende Studie... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ralf Georg Czapla, Universität Heidelberg. Das Bibelepos gehört seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der Gelehrtensprache als auch in den Volkssprachen gepflegt. Die vorliegende Studie widmet sich der von der Forschung bislang vernachlässigten Bibelepik der Frühen Neuzeit. Zeitlich schließt sie damit an die grundlegenden Arbeiten von Herzog und Kartschoke an. Neben gattungstheoretischen Überlegungen treten Fragen nach Formen und Funktionen europäischer Bibelepik und nach der Rezeption von Bibelstoffen in den Blick. Ein Repertorium erschließt das Genre unter systematischen Aspekten. Since Late Antiquity the biblical epic has been one of the most lively literary genres. It was practised not only in scholarly but also popular languages. This study deals with biblical epic in the Early Modern Age, a subject that has been neglected to date. Chronologically it follows on from the fundamental works of Herzog and Kartschoke. It looks not just at theoretical aspects of the genre, but also at questions of the forms and functions of European biblical epic and the reception of biblical content. A repertory of the genre is arranged according to systematic aspects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258561
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1768 ; BC 6220
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 165
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Bible and literature
    Umfang: XIV, 851 S., Ill.
  3. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Since Late Antiquity the biblical epic has been one of the most lively literary genres. It was practised not only in scholarly but also popular languages. This study deals with biblical epic in the Early Modern Age, a subject that... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Since Late Antiquity the biblical epic has been one of the most lively literary genres. It was practised not only in scholarly but also popular languages. This study deals with biblical epic in the Early Modern Age, a subject that has been neglected to date. Chronologically it follows on from the fundamental works of Herzog and Kartschoke. It looks not just at theoretical aspects of the genre, but also at questions of the forms and functions of European biblical epic and the reception of biblical content. A repertory of the genre is arranged according to systematic aspects. Biographical note: Ralf Georg Czapla, Universität Heidelberg. Main description: Das Bibelepos gehört seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der Gelehrtensprache als auch in den Volkssprachen gepflegt. Die vorliegende Studie widmet sich der von der Forschung bislang vernachlässigten Bibelepik der Frühen Neuzeit. Zeitlich schließt sie damit an die grundlegenden Arbeiten von Herzog und Kartschoke an. Neben gattungstheoretischen Überlegungen treten Fragen nach Formen und Funktionen europäischer Bibelepik und nach der Rezeption von Bibelstoffen in den Blick. Ein Repertorium erschließt das Genre unter systematischen Aspekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258561; 9783110263770
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 2215 ; BC 6220 ; GG 4668
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 165
    Schlagworte: Biblical Epic
    Umfang: Online-Ressource (868 p)
    Bemerkung(en):

    Erscheint März 2012

    A. Einleitung; B. Die Instauration spätantiker und frühmittelalterlicher Bibelepik im Zeitalter des Konfessionalismus; 1. Die lateinische Bibelepik der Spätantike; 1.1. Kanonkonstitution durch Literaturgeschichtsschreibung. Interdependenz, Prozeß und Problematik; 1.1.1. Spätantike Bibelepik im historischen Aufriß; 1.1.2. Epische Bibeldichter der Spätantike in Schriftstellerkatalogen von Hieronymus bis zum Ausgang des Mittelalters; 1.1.3. Viri illustres und scriptores ecclesiastici. Johannes Trithemius' »offener« Kanon

    1.2. Restauration und Legitimation der spätantiken Bibelepik in der Frühen Neuzeit1.2.1. Die Rezeption der spätantiken Bibelepik im deutschsprachigen Raum seit dem Beginn des Buchdrucks; 1.2.2. Editionsphilologie im Zeichen der Stilkritik; 1.2.3. Ansätze der Ausbildung einer eigenständigen Bibelepik im deutschsprachigen Raum; Zusammenfassung; 2. Die deutsche Bibelepik des früheren Mittelalters; 2.1. Die Instrumentalisierung der Heliand-Vorreden als prälutherische Wahrheitszeugen

    2.2. Matthias Flacius' Edition von Otfrids Evangelienbuch: Eine philologische Pionierleistung als propagandistische Waffe im KonfessionsstreitZusammenfassung; C. Die Bibelepik der italienischen Renaissance und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum; 1. Die epische Kleinform als Wegbereiter: Girolamo della Valles Jesuida und Macario Muzios Carmen de Triumpho Christi; 1.1. Bibelepik in Italien. Revitalisierung und innovative Fortführung eines spätantiken Genres; 1.2. Girolamo della Valles Jesuida und ihre Wirkungsgeschichte; 1.3. Macario Muzios Carmen de Triumphe Christi

    1.3.1. Macario Muzio - Leben, Werk und Wirkung eines italienischen Humanisten im Konflikt zwischen dem Streben nach politischer Partizipation und dichterischer Autonomie1.3.2. Muzios Briefe, renaissancehumanistische Plädoyers für eine christliche Dichtkunst; 1.3.3. Das Carmen de Triumphe Christi als poetische Umschrift des apokryphen Evangelium Nicodemi; 1.3.4. Das Carmen de Triumphe Christi als Schulbuch. Genese und Programmatik; 2. Rezeption und Kritik der Bibelepik der italienischen Hochrenaissance im Deutschland der Frühen Neuzeit

    2.1. Die kanonischen Autoren: Mantuanus, Fiera, Sannazaro und Vida2.2. Deviationsstilistik als Kriterium der Kanonbildung bei Julius Caesar Scaliger und seinen Nachfolgern; 3. Zum Verhältnis von Poetizität und Moralität in der Bibelepik am Beispiel der Verkündigung Mariens; 3.1. Das Lukas-Evangelium, ein Quellentext und seine Leerstellen; 3.2. Die mariologische Deutung der Empfängnis Mariens bei Baptista Mantuanus; 3.3 Bibeldichtung als Medium der Exegese bei Baptista Fiera; 3.4. Erotisierung eines christlichen Mysteriums bei Sannazaro?

    3.4.1. Die Empfängnis Mariens als ästhetische Herausforderung