Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251289; 9783110251296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GK 1078 ; EC 2420 ; GI 1173
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Theologie <Motiv>; Schriftsteller; Theologie
    Umfang: Online-Ressource, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The relationship between theology and literature in the 18th century is not identical to the relationship between religion and literature or piety and literature, neither conceptually nor factually, neither historically nor systematically. On the... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The relationship between theology and literature in the 18th century is not identical to the relationship between religion and literature or piety and literature, neither conceptually nor factually, neither historically nor systematically. On the whole the relationship can be described as unstable, and in detail as difficult and open. Church-historical differentiations in the religious spectrum of Judaism, Catholicism and?with historically appropriate internal differentiation? Protestantism connect the contributions throughout the literary-historical epochs from the Baroque period to Romantici

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251289; 9783110251296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1078 ; EC 2420 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: Theology; German literature
    Umfang: XVI, 354 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Inhalt; Vorwort; Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung; Theologie und Religion als Hintergrund für die „Leserevolution" des 18. Jahrhunderts; „Charfreytagsprocession", „Sündfluthspiel" und „Monachologie". Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung; Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden; Schnittpunkt Hermeneutik. Zum Synthesecharakter einer sich ausbildenden Disziplin im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert

    Vorsehung und Übel. Das Theodizeeproblem in Philosophie, Theologie und Literatur von Wolff bis WielandSpalding und Goeze und Die Bestimmung des Menschen. Frühe Kabalen um ein Erfolgsbuch der Aufklärungstheologie; „Warum nicht?" Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung; Johann Friedrich Haugs radikalpietistischer Studenten=Gesang als „Anweisung zur Seligkeit in allen Facultäten"; Freigeistiges Publikum und protestantische Apologetik im 18. Jahrhundert; Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik

    Bukolik, Physikotheologie, Antimachiavellismus. Barthold Heinrich Brockes' Preislied auf den Tokayer WeinVor dem „Richterstul der Religion". Sensus mysticus und religiöse Poetologie; Die „beste Art über Gott zu denken"? Auseinandersetzungen um das religiöse Potential der Dichtung im 18. Jahrhundert; Literaturtheorie als Predigt im Sturm und Drang. Theologische Implikationen eines literarischen Paradigmenwechsels; Das Göttliche im Menschen. Ästhetik und Theologie bei Herder

    „… über Gott werde ich nie streiten." Die Befreiung des Geistes aus dem Buchstaben in Herders Schrift Gott. Einige Gespräche„ die weltliche Theologie oder der Naturalismus, den ich Ihnen predige". Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J. M.; Zwischen den Stylen. Hamann und die Schwächung Gottes; „Wollt ihr schon auf Erden Göttern gleichen"? Schillers Das Reich der Schatten und Lavaters Aussichten in die Ewigkeit; Was ist eigentlich Kunstreligion? Reflexionen zu einem Phantasma um 1800; Das Geheimnis der Begeisterung oder: Wackenroders narratives Versteckspiel; Personenregister;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web