Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Munchen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182378
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (508 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""EINLEITUNG""; ""KAPITEL I - ARCH�OLOGIE: ALOYS LUDWIG HIRT""; ""I. „Das neueste, was im artistischen Fach in Italien vorgeht"". Hirt als Mitarbeiter von Schillers Hören""; ""II. „Bestimmte Individualit�t"": Hirts Versuch �ber das Kunstschöne""; ""1. Konvention und Innovation""; ""2. ,Charakteristik'. Europ�ischer Kontext und mögliche Quellen des Begriffs bei Hirt""; ""3. Empirische Erweiterungen des Klassizismus""; ""III. Die „Gewalt des physischen Antstrengens und des körperlichen Leidens"": Hirts Laokoon""; ""1. Laokoon versus Apollo""

    ""2. Rekurs als Strukturprinzip � Anschauung als Methode""""3. Entgrenzung von Form, Bewegung und Ausdruck""; ""4. „Ein n�herer Blik �ber die alten Monumente"": Hirts Museum gewaltsamer Darstellungen""; ""5. „Größtentheils in Ruhe""? Leidenschaftlich Gebildete Einzelfiguren""; ""IV. Ansichtssache: Hirts Nachtrag �ber Laokoon""; ""V. Jenseits der „neuesten �sthetiker"": Hirts produktive Empirie""; ""KAPITEL II - KUNSTTHEORIE: DIE WEIMARISCHEN KUNSTFREUNDE""; ""I. Epische, dramatische und tragische Gegenst�nde: Weimar � Jena � Florenz 1796/97""

    ""1. Schiller und das Charakteristische der griechischen Poesie und Kunst""""2. Goethe und Meyer �ber tragische Gegenst�nde""; ""3. „Nach unserer jetzigen Überzeugung"": Goethes Laokoon-Aufsatz als Antwort auf Hirt""; ""II. Über Laokoon (1797/98)""; ""1. Allgemeine Kunstbedingungen""; ""2. Die Laokoongruppe als „Muster"" der Kunst""; ""3. Fokus: Stellung und Ausdruck der Laokoonfigur""; ""4. Totale: Stellung und Ausdruck „s�mtlicher Teile des ganzen Werkes""""; ""5. Die Laokoongruppe als Tragödie""; ""6. Prek�re Balancen""; ""III. Vorarbeiten zu den Propyl�en""

    ""1. „Zu bearbeitende Materie""""""2. „Tragische Darstellungen""""; ""3. Antikes Pathos, fr�hklassizistische �sthetik und zeitgenössisches Kunstwollen""; ""IV. Über die Gegenst�nde der bildenden Kunst""; ""1. Grundlagen und Grunds�tze: „Von den Gegenst�nden �berhaupt""""; ""2. Abwertung historischer zugunsten symbolischer Darstellungen""; ""3. Vorteilhafte tragische Gegenst�nde""; ""4. Widerstrebende tragische Gegenst�nde""; ""5. Grenzen der Gegenstandslehre: Die k�nstlerische Form""; ""V. Rafaels Werke besonders im Vatikan""

    ""1. „Nichts Großes, nichts Gewaltiges"" � Raffaels vorrömische Werke""""2. „Heftige Leidenschaften sind in diesem Werk nicht gebildet."" � Die Stanza della Segnatura""; ""3. „Ernster, größer, k�hner und gewaltiger"" � Die Stanza di Eliodoro""; ""4. „Der Styl ist groß"", der „Ausdruck ist sehr stark"" � Die Stanza dell'Incendio""; ""5. „Unruhe und Get�mmel"" � Invention und Komposition in der Sala di Costantino""; ""6. „Wie ein anderer Proteus"" � Ausdruck und Wirkung in der Malerei Raffaels""; ""VI. Niobe mit ihren Kindern""

    ""1. Der „fabelhafte"" Gegenstand""