Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Hamburger Buehnenmanuskripte von Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Schiller hatte grosses Interesse an der buehnenwirksamen Inszenierung seiner Dramen und vermarktete erfolgreich eigene Buehnenbearbeitungen seiner Stuecke. 1801 erwarb die Theaterdirektion des Deutschen Theaters in Hamburg eine autorisierte Abschrift... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Schiller hatte grosses Interesse an der buehnenwirksamen Inszenierung seiner Dramen und vermarktete erfolgreich eigene Buehnenbearbeitungen seiner Stuecke. 1801 erwarb die Theaterdirektion des Deutschen Theaters in Hamburg eine autorisierte Abschrift von Schillers Buehnenfassung der «Jungfrau von Orleans». Es ist das einzige Originalbuehnenmanuskript des Dramas, das heute noch erhalten ist. Am Hamburger Theater wurde sein Text fuer die dortige Erstauffuehrung nochmals bearbeitet und eine Abschrift von dem definitiven Spieltext angefertigt. Beide Manuskripte weisen vielfaeltige Bearbeitungs- un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034312103
    Umfang: Online-Ressource (577 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Vorbemerkung; Inhalt; Einleitung; Teil I: Darstellung; 1. Beschreibung der Handschriften und wichtiger Überlieferungsträger; 1.1 h1: Das erste Hamburger Bühnenmanuskript; 1.1.1 Titel, Aufbewahrungsort und Signatur; 1.1.2 Maße und Umfang; 1.1.3 Blatt-, Seiten- und Lagenzählung; 1.1.4 Papier; 1.1.5 Einband; 1.1.6 Hände; h1a; h1b(S); h1c; h1d(Z); h1n; 1.1.7 Die Randbemerkungen und der Anhang in h1; 1.1.8 Weitere Namensnennungen und Daten in h1; 1.1.9 Die Erschließung von Lesarten für die heute in h1 fehlenden Seiten; 1.2 Joachim Meyers Kollation des ersten Hamburger Bühnenmanuskripts h1

    1.2.1 Titel, Aufbewahrungsort und Signatur1.2.2 Maße und Umfang; 1.2.3 Papier und Einband; 1.2.4 Charakteristika von Meyers Kollation; 1.2.5 Meyers Vorbemerkung zu seiner Kollation (Transkription); 1.3 h2: Das zweite Hamburger Bühnenmanuskript; 1.3.1 Titel, Aufbewahrungsort und Signatur; 1.3.2 Maße und Umfang; 1.3.3 Seitenzählung; 1.3.4 Papier; 1.3.5 Einband; 1.3.6 Hände; h2a; h2b(Z); h2n; 1.3.7 Die Randbemerkungen und der Anhang in h2; 1.3.8 Weitere Namensnennungenund Daten in h2; 1.4 dn: Das zusammen mit h1 aufbewahrte Druckexemplar der „Jungfrau von Orleans" - ein Soufflierbuch

    1.4.1 Titel, Aufbewahrungsort und Signatur1.4.2 Maße und Umfang; 1.4.3 Papier; 1.4.4 Einband; 1.4.5 Hände und sonstige Merkmale; 1.5 E: Der Erstdruck der „Jungfrau von Orleans" (1801); 1.5.1 Titel und Aufbewahrungsort; 1.5.2 Maße und Umfang; 1.5.3 Allgemeine Merkmale; 2. Die Hamburger Bühnenmanuskripte und ihre Bearbeitungen bis 1812; 2.1 h1: Schillers Bühnenmanuskript für das Deutsche Theater in Hamburg; 2.1.1 Schillers Verhandlungen mit dem Hamburger Theaterdirektor Jakob Herzfeld; 2.1.2 Entstehung und allgemeine Merkmale von Schillers Bühnenfassung der „Jungfrau von Orleans"

    2.1.3 h1a: Charakteristik der Grundschicht von h12.1.4 h1b(s): Schillers eigenhändige Änderungen in h1; 2.1.4.1 Bekannte eigenhändige Änderungen Schillers; 2.1.4.2 Neue für Schillers Hand erschlossene Lesarten; 2.1.4.2.1 Streichungen; 2.1.4.2.2 Änderung der Aufzugs- und Auftrittszählung; a. Änderungen hinsichtlich der Aufzugszählung; b. Änderungen hinsichtlich der Auftrittszählung; 2.2 h1c: Die Bühnenfassung der Hamburger Erstinszenierung von 1801; 2.2.1 h1c als die gespielte Fassung der Hamburger Erstaufführung; 2.2.2 h1c: Charakteristik der Änderungen

    2.3 h2: DasSoufflierbuch zur Hamburger Bühnenfassung h1c2.3.1 h2 als Soufflierbuch der Hamburger Erstinszenierung; 2.3.2 h2a: Charakteristik der Grundschicht von h2; 2.4 Zensurbedingte Texteingriffe in h1 und h2 während der Franzosenzeit(1806-1814); 2.4.1 Historischer Hintergrund; 2.4.2 Aufführungen der „Jungfrau von Orleans" während der Franzosenzeit (1806-1814); 2.4.3 Die zensurbedingten Änderungen in h1 und h2; Teil II: Dokumentation; 1. Synoptische Edition der Texte von E, h1a und h2a; 1.1 Textgrundlage und Textgestaltung; 1.1.1 Textgrundlage; 1.1.2 Formalia der Textgestaltung

    1.1.3 Textkritische Entscheidungen bei der Wiedergabe der Texte von E, h1a und h2a