Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  P. Lang, Bern

    Includes bibliographical references Die mittelhochdeutschen Minnereden koennen als eine Modeerscheinung innerhalb der spaetmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references Die mittelhochdeutschen Minnereden koennen als eine Modeerscheinung innerhalb der spaetmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 hoechst unterschiedlichen Texten beteiligt sind. Nachdem sie in der Forschung lange als wenig origineller Nachklang der hoefischen Epik und Minnelyrik gesehen wurden, versucht die vorliegende Arbeit anhand eines repraesentativen Querschnitts die spezifischen Eigenarten und Erzaehlstrategien, das Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reflexion und die kulturelle Leistung d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034304009; 9783035101003
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 ; Bd. 48
    Umfang: vi, 338 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Dank VII; 1 Einleitung 1; 2 Forschungsüberblick und Gattungsfrage 10; 3 Literarhistorische Einbettung 29; 3.1 Minnereden und Minnesang 31; 3.2 Minnereden und geistlicher Diskurs 47; 3.2.1 Einfache Formen der Adaptation 48; 3.2.2 Kreative Adaptation 53; 4 Narratologisches 69; 4.1 Minnereden und Mystik - eine Herleitung der narrativenStruktur 69; 4.2 Das Erzählen und der Erzählraum 97; 5 Pragmatisches und Einführendes zur Minnelehre Johanns von Konstanz 112; 5.1 Überlieferung und Edition 113; 5.2 Verfasserfrage, Datierung und Inhalt 128; 5.3 Quellen und literarische Vorbilder 132

    5.4 Spuren der Rezeption 1365.5 Forschungsstand 141; 6 Die narrative Struktur der Minnelehre Johanns von Konstanz 159; 6.1 Kommentierung und Interpretation der einzelnen Erzählteile 159; 6.1.1 Der Prolog (V. 1-45) 159; 6.1.2 Exposition (V. 46-155) 162; 6.1.3 Traum des Ichs (V. 156-1045) 166; 6.1.4 Werbung (V. 1046−Ende) 195; 6.2 Übergängigkeit und Einheit der Erzählteile 208; 7 Zur Funktion und kulturellen Leistung der Minnereden-Struktur 221; 7.1 Reden über Minne 222; 7.2 Reden über ein Ich 234; 8 Gender 260; 8.1 Geschlechterverhältnis und Macht 262; 8.2 Das ‹weibliche› Ich 274

    9 Zusammenfassung und Ausblick 29210 Anhang 295; 10.1 Literaturverzeichnis 295; 10.2 Verzeichnis der behandelten Minnereden 317; 10.3 Ausführliche Primärzitate 320; 10.4 Die lateinischen Inschriften der Minnelehre Johanns von Konstanz 325; 10.5 Register der Namen und Werke 327; 10.6 Abbildungen 330

    Available via World Wide Web

  2. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  P. Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034304009; 9783035101003
    Schlagworte: Architektur; Bibel; Jerusalem in the Bible; Architecture / Jerusalem; Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz (ca. 1281/1313): Minnelehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 338 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references