Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Schreiben im Terrordrom
    Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Text & Kritik, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883777897
    Weitere Identifier:
    9783883777894
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Terrorismus
    Umfang: 272 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 269

  2. Schreiben im Terrordrom
    Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Text und Kritik, München

    Der auffällige Hang zu Körperkult und Authentizität in der Kunst- und Literaturszene der siebziger Jahre trifft sich mit der blutigen Körperpolitik der RAF. Die sadistischen Höhepunkte fanden nicht nur auf deutschen Straßen statt, sondern wurden mit... mehr

     

    Der auffällige Hang zu Körperkult und Authentizität in der Kunst- und Literaturszene der siebziger Jahre trifft sich mit der blutigen Körperpolitik der RAF. Die sadistischen Höhepunkte fanden nicht nur auf deutschen Straßen statt, sondern wurden mit ähnlicher Radikalität Kunst und Kultur praktiziert: in der Rezeption der britischen Punkbewegung, in den Zerfleischungsritualen der Aktionskunst, beim Zerstückeln von Textkörpern - etwa in den Collagen von Rolf Dieter Brinkmann -, und mit der virtuosen Kunst des Masochismus in Bernward Vespers Romanessay Die Reise. Körperlichkeit wird in Schreiben im Terrordrom als einer der ausdruckvollsten Schnittpunkte im Beziehungsgeflecht der Diskurse der Literatur und des Terrorismus ermittelt. Inzwischen ist der RAF-Terrorismus einerseits Teil des kulturellen Gedächtnisses und wird andererseits einer rückhaltlosen Vermarktung preisgegeben. In Tagebuchnotizen und HipHop-Songs, in Romanen, auf der Leinwand und auf den deutschen Bühnen werden die toten Agenten des Terrors in fiktionaler Gestalt zum Leben erweckt, vereinzelt als Popidole oder Repräsentanten der Modeindustrie in Szene gesetzt. Diese Erinnerungsexplosion der neunziger Jahre hat es jedoch gleichzeitig geschafft, so eine der Pointen dieser Studie, den Versuch einer - bisher noch ausstehenden - ernsthaften Bewältigung des Phänomens zu initiieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777894; 3883777897
    Weitere Identifier:
    9783883777894
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Terrorismus
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)RAF-Terrorismus; (VLB-FS)RAF; (VLB-FS)Terrorismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)749: Politik, Gesellschaft, Arbeit / Sonstiges
    Umfang: 272 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 269

  3. Schreiben im Terrordrom
    Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus
    Erschienen: c 2005
    Verlag:  Ed. Text & Kritik, München

    Der auffällige Hang zu Körperkult und Authentizität in der Kunst- und Literaturszene der siebziger Jahre trifft sich mit der blutigen Körperpolitik der RAF. Die sadistischen Höhepunkte fanden nicht nur auf deutschen Straßen statt, sondern wurden mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 574827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 ter/26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1501 B488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/7627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 5/107
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.90/64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 365 81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 9475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:3250:::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 1592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1241.019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.10352:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 5015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 CP 4054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-5194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 5046-089 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lpo BER 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/13265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HS/Be 52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    381939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Dok01093
    keine Fernleihe

     

    Der auffällige Hang zu Körperkult und Authentizität in der Kunst- und Literaturszene der siebziger Jahre trifft sich mit der blutigen Körperpolitik der RAF. Die sadistischen Höhepunkte fanden nicht nur auf deutschen Straßen statt, sondern wurden mit ähnlicher Radikalität Kunst und Kultur praktiziert: in der Rezeption der britischen Punkbewegung, in den Zerfleischungsritualen der Aktionskunst, beim Zerstückeln von Textkörpern - etwa in den Collagen von Rolf Dieter Brinkmann -, und mit der virtuosen Kunst des Masochismus in Bernward Vespers Romanessay Die Reise. Körperlichkeit wird in Schreiben im Terrordrom als einer der ausdruckvollsten Schnittpunkte im Beziehungsgeflecht der Diskurse der Literatur und des Terrorismus ermittelt. Inzwischen ist der RAF-Terrorismus einerseits Teil des kulturellen Gedächtnisses und wird andererseits einer rückhaltlosen Vermarktung preisgegeben. In Tagebuchnotizen und HipHop-Songs, in Romanen, auf der Leinwand und auf den deutschen Bühnen werden die toten Agenten des Terrors in fiktionaler Gestalt zum Leben erweckt, vereinzelt als Popidole oder Repräsentanten der Modeindustrie in Szene gesetzt. Diese Erinnerungsexplosion der neunziger Jahre hat es jedoch gleichzeitig geschafft, so eine der Pointen dieser Studie, den Versuch einer - bisher noch ausstehenden - ernsthaften Bewältigung des Phänomens zu initiieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883777897
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 1701
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rote-Armee-Fraktion; Terrorismus; Geschichte 1970-1980;
    Umfang: 272 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 269

  4. Schreiben im Terrordrom
    Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Text & Kritik, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.380.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 1411 B488
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883777897
    Weitere Identifier:
    9783883777894
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Terrorismus
    Umfang: 272 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 269